https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/terror-sicherheit-von-kirchen-in-deutschland-15164691.html

Nach Anschlag in Barcelona : Wie sicher sind deutsche Kirchen?

  • Aktualisiert am

Der Kölner Dom ist, auch wenn er erst 1880 vollendet wurde, die – so der frühere Dombaumeister Arnold Wolff – „vollkommene Kathedrale“. Bild: dpa

In Spanien wollten Attentäter eine weltberühmte Kathedrale angreifen, die Dresdner Frauenkirche soll im Fokus von Islamisten stehen und in Köln werden Steine vor den Dom gerollt. Wie sicher sind Deutschlands Kirchen?

          1 Min.

          Nach dem Terroranschlag in Barcelona wird der Kölner Dom stärker vor möglichen Angriffen mit Lastwagen geschützt. Vier tonnenschwere Steine blockieren jetzt die zentralen Zugänge zum Vorplatz und zum Seitenplatz des Doms, wie Stadt und Polizei am Dienstag mitteilten. Die Steine stammen aus der Kathedrale, bislang wurden sie in der Dombauhütte gelagert. „Der Dom schützt seine Besucherinnen und Besucher selber“, sagte Stadtdechant Robert Kleine. Die Steine ergänzen weitere Blockaden an anderen Zufahrten.

          Nach dem Verhör eines verhafteten Terrorverdächtigen in Spanien war bekannt geworden, dass die islamistische Terrorzelle in Katalonien auch einen Angriff auf die Kathedrale „Sagrada Familia“ in Barcelona geplant hatte.

          Der Kölner Polizeipräsident Uwe Jacob sagte, bei Terrorattacken hätten Täter zuletzt immer wieder Fahrzeuge genutzt, die leicht zu beschaffen seien. Er verwies auf die Anschläge in Nizza, Berlin, London und zuletzt Barcelona. Deshalb habe man für diesen symbolträchtigen Ort in Köln ein Sicherheitskonzept erarbeitet und umgesetzt. Zudem sorge zurzeit eine hohe Polizeipräsenz für Sicherheit rund um den Dom.

          Dresdner Frauenkriche im Fokus?

          Die „Bild“-Zeitung hatte am Mittwoch berichtet, dass die Dresdner Frauenkirche im Visier der Terrormiliz IS stehe. In einem Propagandamagazin des IS heißt es demnach unter einem Bild der Dresdner Frauenkirche: „Die Frauenkirche in Dresden - ein beliebter Versammlungsort der Kreuzzügler, der darauf wartet, niedergebrannt zu werden.“

          Die Dresdner Frauenkirche
          Die Dresdner Frauenkirche : Bild: EPA

          Laut Polizei werden in der sächsischen Landeshauptstadt Kirchen und Moscheen als sogenannte Schutzobjekte tagsüber regelmäßig von Polizisten überwacht. An dieser abstrakten Gefährdungslage habe sich nichts geändert, teilte die Polizei mit. Das Bild aus dem Propagandamagazin kenne die Polizei bereits seit Juli. Eine ständige Präsenz von Sicherheitskräften etwa auf dem Neumarkt vor der Frauenkirche gebe es nicht.

          Weitere Themen

          Britische Regierung droht Johnson

          Streit um Chat-Nachrichten : Britische Regierung droht Johnson

          Der Streit zwischen der Regierung von Premierminister Sunak und Boris Johnson spitzt sich zu. Wenn er ihre Position zur Corona-Untersuchung untergrabe, würden ihm finanzielle Mittel gestrichen, teilte die Regierung Johnson mit.

          NPD benennt sich um in „Die Heimat“

          Beschluss des Parteitags : NPD benennt sich um in „Die Heimat“

          Mit dem neuen Namen „Die Heimat“ will die NPD nach eigenen Angaben „ein neues Kapitel“ aufschlagen. In einem Monat verhandelt Karlsruhe darüber, ob die Partei von der staatlichen Parteienfinanzierung ausgeschlossen werden darf.

          Topmeldungen

          Nach „Tag X“ in Leipzig : Auf dem linken Auge blind

          SPD und Grüne sehen den größten Feind rechts. Den Feind links aber sehen sie lieber nicht. Stattdessen wird immer wieder weggeschaut oder auch offen mit Gewalttätern sympathisiert.

          Rekordtemperaturen im Ozean : Was ist in den Weltmeeren los?

          Ordentlich Druck auf dem Kessel: Seit Monaten geben anhaltende Rekordtemperaturen und historische Eisschmelzen an den Rändern der polaren Eiskappen Rätsel auf.
          Unter den zurückgegebenen Antiken aus illegalen Grabungen in Zentral- und Süditalien: Fragment eines antiken Wandgemäldes

          Illegaler Antikenhandel : Raubgut kehrt zurück nach Italien

          Der Brite Robin Symes war eine Schlüsselfigur des illegalen Geschäfts mit Antiken. Nach Griechenland erhält nun auch Italien Hunderte geraubte Kulturobjekte aus seinem Besitz zurück.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.