
Runter vom Gas!
- -Aktualisiert am
Tempo 130 würde CO2 und Benzin sparen - warum wehrt sich Deutschland immer noch dagegen? Bild: dpa
Ein Tempolimit stünde endlich auch Deutschland gut an. Langsame Autos brauchen weniger Sprit. Das hilft kurzfristig, sich vom russischen Öl unabhängig zu machen – und langfristig dem Klima.
Europa muss unabhängig vom russischen Öl und Gas werden, und das so schnell wie möglich. Luxemburgs Energieminister Claude Turmes fordert deshalb neben zwei EU-weiten Homeoffice-Tagen auch ein koordiniertes Tempolimit. Denn langsamere Autos verbrauchen weniger Sprit. Zusammen mit autofreien Wochenenden in großen Städten, rechnet Turmes vor, könne man so 2,5 Millionen Fass Öl einsparen.
Der Vorschlag ist sinnvoll – angesichts des drohenden Ölembargos und der zu erwartenden Engpässe sollte jede Einsparungsmöglichkeit genutzt werden. Doch auch über den Krieg hinaus ist ein generelles Tempolimit hierzulande überfällig. Deutschland ist das einzige Land in Europa, in dem freie Bürger noch frei über die Autobahn rasen dürfen – wenn sie nicht gerade in den nächsten Stau fahren oder auf 80 runterbremsen müssen, weil eine Baustelle kommt. Trotzdem ist bislang noch jede Regierung vor einem Tempolimit zurückgeschreckt; selbst die Ampel, aus Rücksicht auf die FDP.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo