https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/technische-probleme-landeswahlleiterin-sieht-wahlen-in-berlin-akut-gefaehrdet-14281428.html

Technische Probleme : Landeswahlleiterin sieht Wahlen in Berlin akut gefährdet

  • Aktualisiert am

Stimmabgabe bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl 2011 Bild: dpa

Nach der Dauerbaustelle Berliner Flughafen droht der Hauptstadt das nächste Debakel bei einem Großprojekt ganz anderer Art. Wegen massiver Computer-Probleme ist offenbar die Wahl des neuen Abgeordnetenhauses im Herbst gefährdet.

          1 Min.

          Die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen im September sind laut einem Zeitungsbericht derzeit akut gefährdet. In einem am Freitag verschickten Brandbrief an die Innenverwaltung warne Berlins Landeswahlleiterin Petra Michaelis-Merzbach davor, „dass die ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen gefährdet“ sei, berichtet der „Tagesspiegel“.

          Als Gründe nenne Michaelis-Merzbach massive Probleme im Vorfeld mit der rechtzeitigen An- und Ummeldung der Berliner, aber vor allem mit der neuen Software, die für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl benötigt wird.

          Die Wahlsoftware weise nach wie vor „gravierende Probleme und Mängel“ auf. Bei einer Probewahl im Mai, bei der das PC-Programm eine Woche lang getestet wurde, sei es zu Datenverlusten und der Vermischung von Datensätzen gekommen. Außerdem seien die Antwortzeiten des Systems, insbesondere bei der Ausstellung der Wahlscheine, zu lang.

          Die von den Behörden vorgesehenen Fristen für die Fehlerbehebung sind laut der Landeswahlleiterin „zu spät angesetzt“. Schon deshalb „zwingend erforderlich“ sei die Einbindung eines privaten Software-Unternehmens, weil das zuständige Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (Labo) allein „nach meinem bisherigen Kenntnisstand die Fehler nicht beheben kann und der Zeitdruck keine weiteren Verzögerungen zulässt“, warnte Michaelis-Merzbach.

          Ein anderes Problem sei der anhaltende „Meldestau“ in den Bürgerämtern, der die rechtzeitige und ordnungsgemäße Eintragung von Wahlberechtigten in die Wahlverzeichnisse gefährdet. Täglich bemühten sich 800 Bürger beim dafür eingerichteten Service-Telefon um einen Termin.

          Die Berliner Grünen attestierten dem rot-schwarzen Senat einen „unglaublichen Dilettantismus“. Sollte es wirklich so weit kommen, dass in Berlin erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg keine freien und geheimen Wahlen stattfinden können, hätten SPD und CDU jede Legitimation verloren, die Stadt zu regieren, erklärte der Landesvorsitzende Daniel Wesner am Samstag. „Es ist symptomatisch für diese große Koalition, dass sie nun sogar vor wiederkehrenden Aufgaben wie der Organisation einer Wahl zu scheitern droht.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Christian Lindner (r) und Volker Wissing

          Vor dem Koalitionsgipfel : Ist die FDP zu jung?

          Vom Haushalt bis zum Heizen: Überall sucht die FDP jetzt Streit, um ihre alten Anhänger aus der Wirtschaft zurückzugewinnen. Heute kommt es zum Showdown im Koalitionsausschuss.
          Polarisiert, sogar in anderen Parteien als ihrer eigenen: Sahra Wagenknecht

          Linke 2.0 : Warum Wagenknecht zögert, eine neue Partei zu gründen

          Ihre Gegner sagen, Sahra Wagenknecht fehle das Talent zum Organisieren. Außerdem sei sie nicht belastbar genug. Wagenknechts Umfeld sorgt sich vor rechten Mitläufern. Oder gibt es noch einen anderen Grund?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.