https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/suche-nach-atomendlager-gorleben-musste-sterben-16977404.html

Suche nach Atomendlager : Gorleben musste sterben

Messungen im Jahr 2003 in etwa 840 Metern Tiefe in dem Erkundungsbergwerk Gorleben. Bild: dpa

Das Ende des Standorts im Wendland für ein Atomendlager war politisch lange besiegelt. Was gab jetzt den Ausschlag?

          3 Min.

          Das Ende von Gorleben hat sich lange angekündigt. Vor zehn Jahren wurden die Sicherheitsanforderungen an ein Endlager für hochradioaktiven „Müll“ unter Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) strenger gefasst. Sie stammten aus dem Jahr 1983, als Gorleben als Endlagerstandort noch fest im Visier der Bundespolitik war. Jetzt sollte unter anderem für eine Million Jahre sichergestellt sein, dass nur sehr geringe Mengen an Schadstoffen aus dem Endlager entweichen können – eine unvorstellbare Dauer, für Geologen allerdings nur ein Wimpernschlag. Der Zeitraum ist willkürlich gewählt – zu kurz für die Halbwertszeit von Nukliden (die Zeit, in der nur noch die Hälfte der radioaktiven Atomkerne vorhanden sind), die Milliarden Jahre dauern kann, aber lang genug, um die dann noch vorhandenen Stoffe mit natürlichem Uranerz vergleichen zu können. Mit anderen Worten: Vom Endlager geht nach einer Million Jahren nur so viel Strahlung aus wie in der Natur.

          Jasper von Altenbockum
          Verantwortlicher Redakteur für Innenpolitik.

          Schon diese neue Vorgabe war für ein Endlager in Gorleben keine gute Nachricht. Seit jeher war das Deckgebirge über dem Salzstock ein Schwachpunkt. Es müsste schon sehr dick und fest sein, um garantieren zu können, dass es für eine Million Jahre stabil und undurchlässig ist. Das war auch jetzt der Grund, warum die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) schon in ihrem ersten Zwischenbericht den Daumen über Gorleben senkte. Der Schutz, den das Deckgebirge gewährleisten müsse, um die Atomfässer darunter in einem „einschlusswirksamen Gebirgsbereich“ zu lagern, sei in allen Belangen „ungünstig“, heißt es in einem Extra-Gutachten der Gesellschaft zu Gorleben.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.