https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/studie-zu-corona-protesten-wen-die-querdenker-waehlen-17085343.html

Studie zu Corona-Protesten : Wen die „Querdenker“ wählen – und wer sie sind

Ein Protestkessel Buntes: „Querdenken“-Demonstration gegen Coronamaßnahmen Ende Mai in Cannstadt Bild: Philipp von Ditfurth

Wissenschaftler der Universität Basel haben mehr als 1000 „Querdenker“ nach ihren politischen Einstellungen befragt. Die erste Studie zu den Corona-Protesten zeigt Erstaunliches. Wächst hier ein Problem für die Grünen heran?

          3 Min.

          Schon kurz nach der Gründung der Querdenker-Bewegung in Stuttgart war klar: Es war etwas Neuartiges entstanden. Bilder von Mahatma Gandhi und Reichskriegsflaggen hatte man selten auf einer Demonstration zusammen gesehen. Dass Grüne mit einer Neigung zu Globuli und Alternativmedizin die Anwesenheit von Reichsbürgern dulden, ebenfalls nicht. Viel wurde spekuliert über den Charakter der neuen Bewegung gegen die Corona-Maßnahmen, aus Mangel an Empirie mussten pauschale historische Erklärungen herhalten, mal der Pietismus, mal die Reichsferne Württembergs im 19. Jahrhundert. Belege gibt es für solche historischen Kontinuitätskonstruktionen nicht, zum Verständnis tragen sie wenig bei.

          Rüdiger Soldt
          Politischer Korrespondent in Baden-Württemberg.

          Anders verhält es sich mit einer aktuellen Studie zur „Politischen Soziologie der Corona-Proteste“, verfasst von dem Basler Soziologen Oliver Nachtwey und seinen Kollegen Nadine Frei und Robert Schäfer. Die Untersuchung beruht auf Befragungen in Querdenker-Telegram-Gruppen; die Wissenschaftler werteten 1150 Fragebögen aus, die sie an Mitglieder der Querdenken-Telegram-Gruppen versandt hatten. Repräsentativ ist die Studie nicht. Außerdem interviewten sie Demonstrationsteilnehmer und machten auf verschiedenen Demonstrationen ethnographische Beobachtungen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.