Studie aus Kanada : Warum die Deutschtürken besser integriert sind, als es aussieht
- -Aktualisiert am
Neue Heimat, neues Glück? Arabische Fleischerei in Berlin-Neukölln Bild: Florian Thein
Die große Zustimmung für Erdogans Referendum unter Türken in Deutschland – ein Zeichen gescheiterter Integration? Ein kanadischer Migrationsforscher kommt zu einem völlig anderen Ergebnis. Doch er hat auch eine schlechte Nachricht.
Ist die hohe Zustimmung für den türkischen Präsidenten Erdogan und dessen neue Verfassung ein Beleg für das Scheitern der Integration der Deutschtürken? Mitnichten, sagt Doug Saunders, der für seinen internationalen Bestseller „Arrival City“ viele Jahre auf allen Kontinenten der Frage nachgegangen ist, wie die großen Migrationsströme Gesellschaften und Städte verändern.
Drei Gründe führt der kanadische Journalist auf: Erstens sei dieses Wahlverhalten für Diasporagemeinden nicht ungewöhnlich. So hatten in Nordamerika Italiener mit überwältigender Mehrheit für Silvio Berlusconi gestimmt, die Polen in England für die Brüder Kaczynski, und in Europa unterstützen viele Russen Wladimir Putin. Dabei wählen sie nicht auf der Grundlage gelebter Erfahrungen, sondern beeinflusst von nationalen Symbolen und Persönlichkeiten. Dürfen sie in ihren Gastländern wählen, stimmen sie dort nicht für radikale Parteien, sondern beispielsweise in Deutschland für die SPD und die Grünen.
Zweitens präsentiere Erdogan sich als ein erfolgreicher Aufsteiger und als Interessenvertreter der Migranten.
Drittens interessierten sich Deutschtürken mehr für die türkische Politik als für die deutsche, weil ihnen hierzulande über Jahrzehnte die Teilnahme am politischen Leben wegen der hohen Hürden zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft verwehrt worden sei. Damit ist das Wahlverhalten von heute ein Preis für die Versäumnisse von gestern. Die aber sind in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten korrigiert worden. Heute ist es nicht mehr kontrovers zu sagen, Deutschland sei ein Einwanderungsland.
Hohes Beschäftigungsniveau von Migrantenkindern in Deutschland
Saunders hat in seinem bahnbrechenden Buch nach den Bedingungen gesucht, unter denen es Einwanderern – und auch Binnenmigranten vom Land – gelingt, Teil einer fremden, urbanisierten Gesellschaft zu werden. Er definiert eine „Arrival City“ dabei als diejenigen Orte in einer großen Stadt, an denen Menschen aus einem anderen Land versuchten, Teil der Stadt zu werden. Also Arbeit zu finden, Bildung zu erlangen, an der Kultur teilzunehmen. Eine lange Linie führt dabei von dem Dorf, aus dem sie stammen, oft in einem anderen Land, in diesen Teil einer „Arrival City“.
Dieser Ort ist aber nur eine Zwischenstation. Denn die Eltern hoffen, dass den Kindern der Sprung in die wirkliche Stadt gelingen wird. Ob das klappt, hängt von den Hürden ab, die diese Einwanderer in der „Arrival City“ überwinden müssen. Ein Beispiel für einen Ort, an dem es oft scheitert, ist das Brüsseler Stadtviertel Molenbeek; von dort stammen viele islamistische Terroristen. Das deutsche Offenbach ist dagegen ein Beispiel für den Erfolg einer „Arrival City“. Davon später mehr.
Saunders hat beobachtet, wie Integration gelingt oder scheitert – in China und Indien, in England und den Vereinigten Staaten, in Frankreich, der Türkei und vielen anderen Ländern. Er kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland zu den erfolgreichsten Ländern gehört. Ein Kriterium ist für ihn das Niveau der Beschäftigung von Kindern der Einwanderer. Auch nähere sich der Bildungsgrad der in Deutschland geborenen Türkischstämmigen relativ rasch dem Durchschnitt der deutschen Schüler an.
Viele Konservative Parteien wenden sich Migranten zu
Als ein Indiz für eine veränderte Einstellung in den Industriestaaten gegenüber Einwanderern sieht Saunders, dass sich – außer in Frankreich und den Vereinigten Staaten – die konservativen Parteien für sie öffnen. Das sei bei den britischen Tories ebenso der Fall wie in Kanada, wo bei der Parlamentswahl vor sechs Jahren erstmals mehr Einwanderer für die Konservativen gestimmt hatten als für die Labour-Partei. Auch die CDU von Kanzlerin Merkel wolle Türkischstämmige als Wähler gewinnen. Saunders hält das für folgerichtig. Denn Einwanderer sind religiöser als der Durchschnitt der Bevölkerung, und als kleine Gewerbetreibende sind sie wirtschaftlich konservativ.