https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/starnberger-see-streit-um-zukunft-der-hans-albers-villa-17713861.html

Hans-Albers-Villa in Bayern : Streit um das Haus am See

  • -Aktualisiert am

Streitobjekt mit Seeblick: Die ehemalige Villa von Hans Albers im Feldafinger Ortsteil Garatshausen am Starnberger See Bild: SZ

Vor 50 Jahren kaufte der Freistaat Bayern ein Anwesen, auf dem einst Hans Albers und seine Partnerin lebten. Es sollte für die Allgemeinheit geöffnet werden, jetzt will es die TU München nutzen. Aber es gibt Widerstand.

          10 Min.

          In der bayerischen Verfassung von 1946 wird der Zugang der Allgemeinheit zu den Naturschönheiten garantiert. Gerade dort jedoch, wo Bayern besonders schön ist, an seinen Seen, ist das wegen privater Besitzstände und -strände oft nur spärlich verwirklicht. Insofern klang es vielversprechend, als der Freistaat 1971 ein stattliches Grundstück am Starnberger See erwarb, und zwar „für öffentliche Erholungszwecke“.

          Timo Frasch
          Politischer Korrespondent in München.

          Das geht aus dem Kaufvertrag hervor, der der F.A.Z. vorliegt. Geschlossen wurde er zwischen dem Freistaat, vertreten durch die Bayerische Schlösserverwaltung, und der vormaligen Eigentümerin Hansi Burg.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.