Parteiverdrossenheit : SPD schrumpft flächendeckend
- Aktualisiert am
Die SPD hat 2015 die meisten Mitglieder verloren. Bild: Reuters
Der Mitgliederschwund der etablierten Parteien geht weiter. Seit 1990 hat sich ihre Basis halbiert. Besonders hart trifft es aktuell die Sozialdemokraten.
Unter den etablierten Parteien in Deutschland hat die SPD im vergangenen Jahr den stärksten Mitgliederschwund verzeichnet. Bei den Sozialdemokraten ging die Zahl der Mitglieder 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 3,7 Prozent auf 442.814 zurück. Das ergab eine neue Parteienstudie des Politikwissenschaftlers Oskar Niedermayer, aus der die Zeitungen der Funke Mediengruppe zitieren. Auch alle anderen etablierten Parteien verzeichneten einen Rückgang.
Als einzige Partei schrumpfte die SPD nach den Angaben flächendeckend in allen Bundesländern. Damit verliere sie auch ihre Position als stärkste Partei wieder an die CDU, die mit einem Minus von 2,9 Prozent jetzt auf 444.400 Mitglieder kommt. Die CSU registrierte ein Minus von 1,5 Prozent (144.360), die FDP verlor 3,2 Prozent (53.197).
Die Grünen verbuchten im zweiten Jahr in Folge einen Verlust, dieses Mal von 1,5 Prozent, und vielen damit auf 59.418 Mitglieder. Die Linkspartei verliert 2,6 Prozent und zählt noch 58.989 Parteimitglieder. Erstmals liegen die Grünen damit vor der Linkspartei. Die Studie des Berliner Parteienforschers zieht auch eine langfristige Bilanz: Danach haben die Parteien seit 1990 zusammen die Hälfte ihrer Basis verloren — ihr Mitgliederbestand schrumpfte von 2,4 Millionen im Jahr 1990 auf heute 1,2 Millionen.
Hauptursache ist die Überalterung. Das Durchschnittsalter der Mitglieder liege quer durch die Parteien zwischen 50 und 60 Jahren. Die AfD wird in der Untersuchung nicht aufgeführt. Niedermayer begründe das mit fehlendem Datenmaterial. Die AfD verzeichnet nach eigenen Angaben weiter einen deutlichen Mitgliederzuwachs.
Die AfD vertreibt ihre Wähler
Nach den innerparteilichen Turbulenzen verlieren die Rechtspopulisten derzeit aber an Zuspruch. Im wöchentlichen Insa-Meinungstrend für die „Bild“-Zeitung verlor die rechtspopulistischen Partei zwei Prozentpunkte und sank auf 12,5 Prozent. „Jeder Siebte hat ihr nach den jüngsten innerparteilichen Konflikten den Rücken gekehrt“, sagte der Chef des Demoskopieinstituts Insa, Hermann Binkert, der Zeitung. „Die AfD vertreibt ihre Wähler“, resümierte er.
Die Unionsparteien CDU/CSU gewannen in der Erhebung einen Punkt hinzu und kamen auf 31 Prozent. SPD und FDP büßten im Vergleich zur Vorwoche je einen halben Punkt ein und erreichten 20,5 Prozent beziehungsweise 7,5 Prozent.
Die Linke legte um einen Punkt auf elf Prozent zu, die Grünen blieben mit zwölf Prozent stabil. Für den Meinungstrend wurden insgesamt 2034 Bürger befragt.