https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/sonntagsfrage-afd-im-osten-staerkste-partei-16150884.html

Sonntagsfrage : AfD im Osten stärkste Partei

  • Aktualisiert am

Teilnehmer einer AfD-Demonstration in Rostock vergangenen Dezember Bild: ZB

Fast ein Viertel der ostdeutschen Wähler würde sich im Fall einer Bundestagswahl für die AfD entscheiden. Die Union fällt laut Umfrage unter eine wichtige Marke, die SPD landet hinter den Grünen.

          1 Min.

          Wären am nächsten Sonntag Bundestagswahlen, könnten die Kräfteverhältnisse im Parlament sich deutlich verschieben. Die Union ist im „Sonntagstrend“ für die Zeitung „Bild am Sonntag“ auf den tiefsten Wert in diesem Jahr gefallen.

          Die Umfrage führte das Meinungsforschungsinstituts Emnid durch.

          CDU/CSU büßen im Vergleich zur Vorwoche zwei Punkte auf 28 Prozent ein.
          Die Grünen dagegen legen zwei Punkte zu und sind mit 19 Prozent nun allein zweitstärkste Kraft.
          SPD und AfD gewinnen jeweils einen Punkt, sie kommen auf 18 und 13 Prozent.
          Die Linke verharrt bei 9 Prozent.
          Die FDP verliert einen Punkt und steht bei 8 Prozent.

          In anderen Umfragen erreichte die Union zuletzt bis zu 30,5 Prozent.

          Osten: AfD vor CDU

          Dem „Sonntagstrend“ zufolge wäre die AfD im Osten mit 23 Prozent stärkste Kraft.
          Dahinter folgt demnach die CDU (22 Prozent).
          Die Linke kommt auf 18 Prozent.
          Die SPD erreicht 14 Prozent.
          Die Grünen stehen im Osten bei 12 Prozent.
          Die FDP kommt auf 5 Prozent.
          Die sonstigen Parteien landen bei 6 Prozent.

          Umfrage

          , Umfrage von:
          Quelle: wahlrecht.de Alle Ergebnisse aus Bund und Ländern

          Im Herbst 2019 stehen in den ostdeutschen Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Thüringen Landtagswahlen an.

          Westen: Grüne vor SPD

          Im Westen sieht das Ergebnis der Umfrage anders aus:

          Hier steht die Union bei 29 Prozent.
          Es folgen die Grünen (20 Prozent)
          und direkt danach die SPD mit 19 Prozent.
          Die AfD erreicht im Westen 11 Prozent.
          Die FDP erhält 9 Prozent.
          Für die Linke würden sich 7 Prozent entscheiden.
          Die sonstigen Parteien kommen auf 5 Prozent.

          Befragt wurden den Angaben zufolge insgesamt 2709 Menschen im Zeitraum vom 11. bis zum 17. April 2019. Die Frage lautete: „Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahlen wären?“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Für liberale Werte und die Rechte von Minderheiten: Teilnehmer der Pride-Parade in Jerusalem am 1. Juni

          LGBTQ in Nahost : Israels queere Party wird politisch

          Tel Aviv gilt als „queere Hauptstadt“ der Region – die LGBTQ-Gemeinde war noch nie so stark wie heute. Aber auch die Kritiker bekommen Aufwind. Wie verändert die neue rechtsreligiöse Regierung die Pride-Paraden im Land?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.