https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/schwimmkurse-im-mittelmeer-fluechtlings-satire-zu-bundespresseball-loest-empoerung-aus-14552154.html

„Schwimmkurse im Mittelmeer“ : Flüchtlings-Satire zu Bundespresseball löst Empörung aus

  • Aktualisiert am

Eine Satire über „Schwimmkurse für Flüchtlinge“ im „Almanach“ zum Bundespresseball sorgt für Empörung unter Journalisten und Politikern Bild: Screenshot: @RobertRossmann/Twitter

Mit einer Satire über „Schwimmkurse“ für Flüchtlinge im Mittelmeer in seinem Begleitheft „Almanach“ hat der traditionsreiche Bundespresseball einen Eklat ausgelöst. Journalisten und Politiker zeigen sich entsetzt, die Macher bitten um Entschuldigung.

          1 Min.

          Eine zum Bundespresseball erschienene Satire über Schwimmkurse für Flüchtlinge im Mittelmeer hat Wirbel unter den Hauptstadtjournalisten ausgelöst. Im „Almanach“ zum jährlichen Treff für Presse und Politik bietet eine angebliche „Bundesbade-Agentur“ unter anderem ein „Vorschul-Flüchtlingsschwimmen (ab 3 Jahre)“ an, „mit Festhalten an Treibgut, Tauchen bei hohem Wellengang, Springen vom Schlauchbootrand und Atemtechniken bei Nacht und Kälte“. Eine Karte zeigt das Mittelmeer als Schwimmschule. Am Mittwoch bat die Bundespressekonferenz um Entschuldigung für den Beitrag.

          Am Presseball nahm voriges Wochenende unter anderem Bundespräsident Joachim Gauck teil. Korrespondenten großer Medien verurteilten im Kurznachrichtendienst Twitter die Satire-Aktion. Der Vorstand der Bundespressekonferenz kündigte für Mittwochnachmittag eine Stellungnahme an.

          „Süddeutsche Zeitung“-Korrespondent Robert Roßmann bezeichnete die Broschüre als „menschenverachtend“. Grünen-Bundesvorsitzende Simone Peter schrieb dazu: „So viel Zynismus und Menschenfeindlichkeit macht fassungslos.“

          Medienjournalistin Silke Burmester twitterte: „Der #Bundespresseball ein Fall für den #Presserat.“ Podcaster Tilo Jung („Jung & Naiv“) verteidigte hingegen die Aktion: „Satire ist Geschmackssache.“

          Eine erstes Statement aus der „Almanach“-Redaktion gab in der Nacht zu Mittwoch der Journalist Jens Peter Paul ab. „Tatsächlich ist das Stück ganz bitter und böse. Es ist anstößig. Es war Gegenstand mehrerer intensiver Diskussionen. Es gefällt mir selbst absolut nicht. Und lustig ist es erst recht nicht. Aber – Überraschung – das soll es auch nicht.“ Es sei eine Reaktion auf den deutsch-türkischen Flüchtlings-Deal und den massenhaften Tod von Menschen im Mittelmeer. Am Mittwoch dann, gab es eine Entschuldigung aus der Bundespressekonferenz: Der Vorstand bedauere, dass „mit diesem Beitrag Gefühle und Wertvorstellungen verletzt worden“ seien, steht in einer Erklärung aus Berlin. „Dafür bitten wir um Entschuldigung.“

          Weitere Themen

          Warum fliegt Scholz so viel?

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.
          Der zweimalige Torschütz gegen Peru: Niclas Füllkrug

          2:0 gegen Peru : Raus aus der Winterdepression

          Das DFB-Team muss sich nach der denkwürdigen WM in Qatar erst wieder finden. Mit dem Sieg gegen Peru ist der erste Schritt getan. Torschütze Füllkrug ist nicht mehr wegzudenken.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.