Umfrage : Schulz-Effekt schwindet
- Aktualisiert am
Spitzenkandidat der Sozialdemokraten: Martin Schulz Bild: dpa
Laut einer aktuellen Umfrage verliert die SPD einen Prozentpunkt und liegt mit der Union gleichauf. Die Mehrheit der Befragten sieht Martin Schulz nicht als nächsten Bundeskanzler.
Erstmals seit Martin Schulz designierter Kanzlerkandidat ist, fällt die SPD in der Wählergunst zurück. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich für „Bild am Sonntag“ erhebt, verliert die SPD einen Zähler und kommt auf 32 Prozent. Sie liegt damit gleichauf mit der Union, die gegenüber der Vorwoche unverändert bleibt.
Drittstärkste Partei bleibt die AfD, die wie in der Vorwoche bei 9 Prozent steht. Linke (8 Prozent) und Grüne (7 Prozent) bleiben unverändert, die FDP kann sich um einen Zähler auf 7 Prozent steigern. Auf die sonstigen Parteien entfallen wie in der Vorwoche 5 Prozent.
Nur 36 Prozent gehen laut Emnid-Umfrage davon aus, dass der SPD-Kandidat im Herbst Angela Merkel im Kanzleramt ablöst. 50 Prozent der Deutschen glauben
nicht daran, dass Schulz Bundeskanzler wird. Unter SPD-Anhängern liegt die Zahl nicht viel höher: 56 Prozent von ihnen glauben an eine Schulz-Kanzlerschaft.
Martin Schulz’ Ankündigung, sich insbesondere für hart arbeitende Menschen einsetzen zu wollen, hält eine Mehrheit von 57 Prozent für „unglaubwürdig“, 36 Prozent dagegen für „glaubwürdig“. Bei den SPD-Wählern liegt der Anteil bei 65 Prozent.