https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/schrumpfende-kirchen-katholiken-ohne-priester-17437821.html

Schrumpfende Kirchen : Katholiken ohne Priester

Da waren es noch sechs: Priesterweihe im Trierer Dom im September 2020 Bild: dpa

Auch im Corona-Jahr 2020 haben Hunderttausende Christen ihren Glaubensgemeinschaften den Rücken gekehrt. Reformen tun Not, vor allem in der katholischen Kirche. Doch welche?

          1 Min.

          Mitbestimmung durch Presbyterien und Synoden, Verleihung von Bischofsämtern auf Zeit, keine Diskriminierung von Frauen bei dem Zugang zu kirchlichen Berufen, Offenheit gegenüber anderen Lebensentwürfen – vieles von dem, was sich die Wortführer des „Synodalen Wegs“ an heilsamen Reformen für die katholische Kirche nicht nur in Deutschland ausgedacht haben, ist im Raum der evangelischen Kirche hierzulande längst Alltag. Und dennoch kehren Jahr um Jahr mindestens ebenso viele evangelische Christen ihrer Kirche den Rücken wie Katholiken der ihren.

          So weit die Statistik. Doch hieße es, eine umfassende Krise des christlichen Glaubens als solchen gegen eine Krise seiner Sozialgestalt Kirche auszuspielen, würde man den Keim des endgültigen Niedergangs der katholischen Kirche in einer drohenden „Protestantisierung“ sehen.

          Es ist die Hierarchie selbst, die dafür sorgt, dass es mit der katholischen Kirche in ihrer gegenwärtigen Gestalt noch schneller zu Ende gehen wird als mit der protestantischen. Sollte sich an den Zulassungsbedingungen für das Weiheamt nichts Durchgreifendes ändern, ist es mangels Priestern und Bischöfen mit der viel beschworenen Sakramentalität der Kirche in absehbarer Zeit vorbei.

          Schon jetzt verdunsten die kleinräumigen, über Jahrhunderte gewachsenen, heimatgebenden Pfarreistrukturen wie Regenwasser im Sonnenlicht. Zoom-Gottesdienste sind auch dafür kein Ersatz, geschweige denn Trost.

          Daniel Deckers
          in der politischen Redaktion verantwortlich für „Die Gegenwart“.

          Weitere Themen

          Spanien steht vor einem Rechtsruck

          Nach den Kommunalwahlen : Spanien steht vor einem Rechtsruck

          Nach den Kommunalwahlen brauchen Spaniens Konservative vielerorts die rechtspopulistische Vox-Partei zum Regieren. Deren Vorsitzender verlangt nun einen „nationalen Pakt“.

          Topmeldungen

          Das, was sie zu sagen hat, passt nicht jedem in den Kram: Anne Rabe, aufgenommen bei der Begegnung mit unserer Autorin am 11. Mai auf dem Gelände des Sportforums Hohenschönhausen in Berlin.

          Schriftstellerin Anne Rabe : Wie Gewalt den Alltag der DDR prägte

          Gewaltanwendung und Gewalterfahrung sind für sie das Kontinuum ost­deutscher Mentalität: Wir treffen die Schriftstellerin Anne Rabe an dem Ort, den ihr Roman „Die Möglichkeit von Glück“ beschreibt: an der Peripherie.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.