SPD : Schäfer-Gümbel will keine Revision der Agenda 2010
- Aktualisiert am
Pauschal sei die Agenda 2010 in der SPD nie kritisiert worden, so Thorsten Schäfer-Gümbel. Bild: dpa
Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel hat im F.A.Z.-Interview die Pläne der SPD bei der Reform der Agenda 2010 verteidigt. Es gehe nicht um eine Revision, sondern darum, „unerwünschte Nebenwirkungen“ abzustellen.
Nach Ansicht des stellvertretenden SPD-Bundesvorsitzenden Thorsten Schäfer-Gümbel geht es seiner Partei nicht um eine Revision der Agenda 2010, sondern darum, deren „unerwünschte Nebenwirkungen abzustellen“. Pauschal sei die Agenda auch in der SPD nie kritisiert worden, „sonst hätte sie auch keine Mehrheiten bekommen“. Es wäre aus Sicht Schäfer-Gümbels aber „völlig falsch anzunehmen, dass man einmal eine Reform macht, und dann ist bis zum Ende aller Tage alles gut. Wir haben heute ganz andere Herausforderungen als vor 15 Jahren, als wir der kranke Mann Europas waren.
In Deutschland gebe es „strukturelle Ungerechtigkeiten“. Als ein Beispiel nannte der hessische SPD-Vorsitzende die Schule: „In kaum einem anderen Land der industrialisierten Welt wird der Bildungsweg von Kindern so sehr von der sozialen Herkunft beeinflusst wie hier.“ Auf dem Arbeitsmarkt sei bei einem „substantiellen Teil der unter 34-jährigen befristete und schlecht bezahlte Beschäftigung ein wirkliches Problem.“
Menschen, die Jahrzehnte in die Sozialkassen eingezahlt haben, könne man nach zwölf beziehungsweise 18 Monaten nicht so behandeln wie solche, die noch nie in das System eingezahlt haben. „Das war immer der wesentliche Punkt der Kritik, ich sage das seit zehn Jahren. Umso zufriedener sehen Sie mich, weil unser Konzept für das Arbeitslosengeld Q beides verbindet: Einen längeren ALG-Bezug und wirklich wirksame Maßnahmen zur Qualifizierung.“ Er plädierte auch für eine substantielle Erbschaftssteuerreform. Bei der werde es „sicher nicht um Omas Häuschen“ gehen, „sondern um die stärkere Belastung großer und größter Vermögen“.
Auf Deutschlandtour : Schulz betont Willen zu Änderungen bei Agenda 2010
Über die CDU sagte der hessische SPD-Vorsitzende, sie plane „erkennbar für die Zeit nach Merkel“. Auch begrüßte er, dass es im Bundestagswahlkampf keine Koalitionsaussagen geben werde. „Die Frage, wer kann mit wem und wer nicht“, interessiere ihn „überhaupt nicht mehr“, seit in Hessen die Grünen ein Bündnis mit der CDU geschlossen hätten.