In Nordrhein-Westfalen haben die Grünen ihr Ergebnis fast verdreifacht – trotzdem trumpfen sie nicht auf. Sie wissen, welches Risiko Höhenflüge mit sich bringen.
Nach der Wahl in NRW liegt es an den Grünen, wer die nächste Regierung führt. Die Landespartei tickt eher links, doch Spitzenkandidatin Mona Neubaur wird eine Neigung zu Schwarz-Grün nachgesagt. Was tut sie nun? Ein Interview.
Deutschland hat eine hohe Übersterblichkeit, jeden Tag gibt es 150 bis 200 Corona-Tote. Ignoranz und Abstumpfung sind der falsche Weg. Die Gesellschaft muss jetzt die richtigen Fragen stellen.
Die NATO muss das Veto der Türkei gegen die Aufnahme Schwedens und Finnlands überwinden. Das geht vermutlich nur mit moralisch zweifelhaften Angeboten an Ankara.
Läuft es nun in Kiel und Düsseldorf auf schwarz-grüne Koalitionen hinaus? Das würde die Grünen vom Berliner Bündnis entfernen. Die FDP stünde vor einem Scherbenhaufen – und sogar Merz müsste bangen.
Ein Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union ist nicht über Nacht möglich. Es ist gut, dass Macron das ausspricht – und stattdessen eine andere Perspektive eröffnet.
Nach dem Massenmord von El Paso war es leicht, Donald Trump zu kritisieren. Jetzt muss Joe Biden Antworten geben. Doch auch er hat wenig Handhabe gegen Amerikas bewaffnete Rechtsextremisten.
Ob und wann eine Amerikanerin abtreiben darf, wird schon in wenigen Wochen davon abhängen, wo sie lebt – und wie viel Geld sie hat. So, wie die Politik das Thema nutzt, steht keine Verständigung in Aussicht.
Die neuen Kuratoren der Documenta wollen vor allem politisch sein. Doch kaum müssen sie sich einer Debatte stellen, inszenieren sie sich als Unterdrückte.
Moskau soll nicht nur eine Niederlage erleiden, sondern künftig nicht mehr fähig sein, einen Nachbarn zu überfallen. Auch dafür kämpft Kiew mithilfe der CIA.
Läuft es nun in Kiel und Düsseldorf auf schwarz-grüne Koalitionen hinaus? Das würde die Grünen vom Berliner Bündnis entfernen. Die FDP stünde vor einem Scherbenhaufen – und sogar Merz müsste bangen.
Ihr Wahlerfolg ist für die Grünen in Nordrhein-Westfalen ein großer Triumph, aber auch eine Bürde. Nicht nur ihre Spitzenkandidatin Mona Neubaur muss jetzt Farbe bekennen.
Die Wähler in Nordrhein-Westfalen sind unzufriedener als 2017 – aber der CDU gelingt es, sie trotzdem zu mobilisieren. Anders die SPD. Sie verliert so deutlich, weil so viele Anhänger zuhause blieben. Die Wahlanalyse.
Die Meinungen in der Ampel-Regierung über den weiteren Kurs in der Corona-Pandemie gehen auseinander. Während die FDP auf rasche Öffnungsschritte dringt, warnen SPD und Grüne vor voreiligen Lockerungen.
Pandemie im Sommer : Schaut auf die Corona-Toten!
Ein Kommentar von
Lucia Schmidt
Streit in der NATO : Der Diktator in den eigenen Reihen
Ein Kommentar von
Reinhard Veser
Nach der Wahl in NRW : Schieflage für Scholz
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Wahl in NRW : Grüne im Höhenrausch
Ein Kommentar von
Daniel Deckers
EU-Beitritt der Ukraine? : Keine falschen Erwartungen
Ein Kommentar von
Thomas Gutschker
Massaker von Buffalo : Bidens Ohnmacht gegenüber rassistischem Terror
Ein Kommentar von
Andreas Ross
Kulturkampf um Abtreibung : Spiel mit dem Leben
Ein Kommentar von
Andreas Ross
Documenta : Wehleidige Künstler
Ein Kommentar von
Jürgen Kaube
Geheimdienst-Kooperation : Es geht um die Schwächung Russlands
Ein Kommentar von
Majid Sattar
1/