Daniela Ludwig betont, dass sich ihre Initiative nicht gegen Raucher richte, sondern gegen das Rauchen. Es sei richtig, auch E-Zigaretten zu besteuern, sagt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung.
Termine mit dem Impfstoff von Astra-Zeneca werden immer häufiger storniert. Auf den ersten Blick wollen viele den Impfstoff nicht. Auf den zweiten Blick sieht’s schon anders aus.
Mit ihrer neuen Führung scheidet die Linke als Partner von Grünen und SPD für neue Mehrheiten in Deutschland aus. Den Nutzen hat die Union – auch ohne Angela Merkel.
Die Familienministerin weist pauschale Kritik am Verhalten Jugendlicher in der Pandemie zurück. Die meisten verhielten sich verantwortungsvoll, sagt sie bei der Vorstellung des Kinder- und Jugendberichts. Dessen zentrale Forderung: mehr politische Bildung.
Falls Menschen auf ihre Impfung verzichten, müssen Andere schnell zum Zug kommen, fordern die beiden Ministerpräsidenten – und zwar auch, wenn sie eigentlich noch nicht an der Reihe wären. Unterdessen sind die meisten Deutschen laut einer Umfrage gegen Erleichterungen für bereits Geimpfte.
Preisgünstige Wohnungen in Städten sind knapp. Neue müssen her. Das scheitert auch am Egoismus der Städter: Wohnraum für alle, aber nicht da, wo wir in der Sonne sitzen!
Mit ihrer neuen Führung scheidet die Linke als Partner von Grünen und SPD für neue Mehrheiten in Deutschland aus. Den Nutzen hat die Union – auch ohne Angela Merkel.
Deutschland braucht eine schlagkräftige Armee und keine, die von Skandalen erschüttert wird. Für Fehler muss Verantwortung übernommen werden. Bis hoch zur Ministerin.
Das niederländische Parlament spricht von Völkermord, der französische Außenminister von „institutionalisierter Unterdrückung“. Und was sagt Berlin zu Xinjiang? Man ist „sehr besorgt“.
Der Nato-Einsatz in Afghanistan wird wohl verlängert. Die Truppensteller müssen aber entscheiden, was sie am Hindukusch wollen – geht es nur um westliche Sicherheitsinteressen oder auch um Werte?
Im Schengenraum dürfen sich die Bürger grundsätzlich frei bewegen. Deshalb sollte man das Reisen nicht an einen europäischen Impfnachweis knüpfen. Sinnvoll wäre er trotzdem.
Das Land entrüstet sich über „Desaster“ und „Versagen“. Eine Sau nach der anderen wird durchs Dorf gejagt. Das verleiht ein Gefühl von Macht, zerstört aber das Vertrauen in die Demokratie.
Bei Licht betrachtet hat keine Institution in Deutschland in den vergangenen Jahren auf dem Feld der Prävention so viel getan wie die katholische Kirche. Doch das reicht nicht.
Am 14. März 2021 finden die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz statt. Vergleichen Sie die Antworten der Parteien mit Ihren Standpunkten und erfahren Sie, welche Partei am ehesten Ihre Vorstellungen vertritt.
Politiker von Union und SPD sorgen sich, dass das Impfen die Gesellschaft spalten könnte. Aber kann man einem Gastwirt verbieten, dass er nur Immunisierte einlässt?
In den ersten drei Tagen wurden bundesweit bereits knapp 42.000 Personen geimpft. Wer Nebenwirkungen verspürt, kann sich per App an die zuständige Behörde wenden.
Eine Krise ist allein die Stunde der Exekutive? Von wegen. Auch die Abgeordneten hatten viel zu tun. Drei Pandemie-Gesetze und zwei Nachtragshaushalte standen auf ihrer Agenda. Das war harte Arbeit unter schwierigen Bedingungen.
Führende Politiker sprechen sich vehement dagegen aus, Menschen zur Corona-Impfung zu zwingen. Bei den Masern hatten sie da vor einigen Monaten deutlich weniger Skrupel. Wie passt das zusammen?
Als die Polizei am Sonntagnacht in eine Cottbuser Wohnung kam, feierten dort neun Personen – mit Alkohol und Feuerwerk. Ein wütender Mann attackierte unvermittelt einen Beamten, kniete sich auf ihn und würgte ihn.
Die Berliner Polizei setzt mehr Kräfte als in den vergangenen Jahren ein, um über Neujahr neben den Coronaregeln auch das Verbot des Böllerns durchzusetzen. Es kommen sogar Polizisten aus anderen Bundesländern.
Die Familie hat als Bildungsort auch in der Pandemie sehr gut funktioniert. Eine flächendeckende Förderung von Familien erscheint aber nicht angebracht. Das knappe Geld muss zielgerichtet eingesetzt werden. Ein Gastbeitrag.
Drei aktive und ein pensionierter Polizist in Osnabrück sollen Bilder und Videos mit Bezügen zu NS-Symbolen und fremdenfeindlichen Darstellungen ausgetauscht haben. Vier Wohnungen wurden durchsucht.
Weihnachten 1930 steckt die ganze Welt tief in der Krise, und viele Deutsche sind arbeitslos. Was bleibt? Der unbeirrbare Glaube der Menschen an sich selbst.
Wegen einer umstrittenen Bestellung von Schutzausrüstung bei der Modefirma van Laack steht Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident unter Druck. Nun hat das Land den Auftrag über Alltagsmasken für die Polizei rückabgewickelt.
Bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes haben sich erheblich mehr Menschen beschwert. Vor allem solche asiatischen Aussehens seien wegen der Corona-Pandemie „angepöbelt und teilweise mit Gewalt angegangen worden“.
Die geplante Hamburger Hafenpassage soll die A1 und die A7 verbinden. Für die Anwohner an der stark befahrenen B73 sei sie eine Entlastung, sagt die zuständige Behörde. Der Nabu hält die A26 Ost für das Symbol einer verfehlten Verkehrspolitik.
Die baden-württembergische Kultusministerin Eisenmann möchte Fernunterricht und verlängerte Weihnachtsferien vermeiden. Von SPD und Gewerkschaften kommt ihr heftiger Gegenwind entgegen.
Bis zu 200 Millionen Euro flossen bisher jedes Jahr aus aus Zeppelin-Stiftung in den Haushalt der Stadt Friedrichshafen. Jetzt geht der Zeppelin-Urenkel Albrecht von Brandenstein-Zeppelin gegen die Stadt vor.
Die SPD-Bundestagsfraktion und die Union prüfen, wie Sonderrechte von Corona-Geimpften verhindert werden können. So wollen sie eine Ungleichbehandlung von Geimpften und Nicht-Geimpften ausschließen.
Wegen Corona werden viele Untersuchungen und Operationen verschoben. Das ist gut gemeint, kann aber zur Gefahr für die Patienten werden – wenn die Behandlung dadurch zu spät kommt.
Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung will Führungskräfte in der Pflege gezielt schulen. So will er erreichen, dass mehr Pfleger im Beruf bleiben und nicht in andere Branchen wechseln. Kann das gelingen?
Thüringens Kurzzeit-Ministerpräsident Thomas Kemmerich kommt breitbeinig daher und vertritt manchmal seltsame Ansichten. Aber er ist der bekannteste Politiker, den die FDP in dem Bundesland hat.
Stefan Ruppert, scheidender Parteichef der hessischen FDP, hat sich aus dem Parlament in die Wirtschaft verabschiedet. Im Interview spricht der Jurist über die schwarz-grüne Koalition, deren Umgang mit der Pandemie und über seine Partei.
Baupolitik : Städter wollen es lieber grün als gerecht
Ein Kommentar von
Friederike Haupt
Grün-Rot-Rot : Aus der Traum
Ein Kommentar von
Konrad Schuller, Berlin
Bundeswehr : Es darf keine abgeschottete Truppe geben
Ein Kommentar von
Peter Carstens, Berlin
Corona-Schutzmaßnahmen : Alt gegen Jung in der Pandemie
Ein Kommentar von
Kim Björn Becker
„Völkermord“ in Xinjiang : Mutige Niederländer
Ein Kommentar von
Peter Sturm
Die Wunderwaffe : Das schärfste Schwert
Ein Kommentar von
Berthold Kohler
Diskussion über Abzugspläne : Interessieren uns Frauenrechte in Afghanistan noch?
Ein Kommentar von
Christian Meier
Corona und Europa : Impfausweise sind keine Reisepässe
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
„Desaster“ und „Versagen“ : Die Republik leidet unter Massenpsychose
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Missbrauch in der Kirche : Das Problem ist größer als Woelki
Ein Kommentar von
Daniel Deckers
1/