Vor dem EU-Gipfel zur Migrationspolitik hätte eine Regierungserklärung wenigstens andeuten müssen, wie Olaf Scholz die Schwierigkeiten bewältigen will, die sich seit Monaten aufgestaut haben. Dazu war nichts zu hören.
Jens Marco Scherf ist Landrat in Bayern und Mitglied der Grünen. In einem Brief an den Kanzler fordert er, dass die Migrationspolitik neu geordnet wird – um den Flüchtlingen wirklich helfen zu können.
Nicht erst nach dem Messerangriff von Brokstedt fordern Politiker effektivere Abschiebungen. Bundeskanzler Scholz berät an diesem Donnerstag auf dem EU-Gipfel darüber. Warum ist die Sache so kompliziert? Ein Überblick.
Gemeinsam mit weiteren Ländern will Deutschland ausgemusterte Leopard 1 an die Ukraine liefern. Konkrete Zusagen für die moderneren Leopard 2 kommen dagegen nur langsam.
Vor dem EU-Gipfel zur Migrationspolitik hätte eine Regierungserklärung wenigstens andeuten müssen, wie Olaf Scholz die Schwierigkeiten bewältigen will, die sich seit Monaten aufgestaut haben. Dazu war nichts zu hören.
Karneval ist ernst. Hätte Merz über Strack-Zimmermann ähnlich gereimt, deren Ist-doch-nur-Karneval-Bubble hätte es nicht witzig gefunden. Da bleibt also nur eins: schweigen.
Vor dem Kongress zeigt sich der Präsident vital wie selten. Klar ist, Joe Biden will wieder antreten. Für die Demokraten heißt das: Erst mal sollten sie Trump die Daumen drücken.
In der Katastrophe legt die Türkei alle politischen Differenzen beiseite. Wird wie nach dem Erdbeben 1999 jetzt das Ende der alten politischen Klasse eingeläutet?
Nordkorea erbeutet offenbar Hunderte Millionen Dollar durch Cyberkriminalität, mit denen dann das Atomprogramm finanziert wird. Die Sanktionen sind weiter nötig.
Das BSI hat klare Führung dringend nötig. Die Cyberabwehr-Behörde wurde geschwächt, als sie mehr denn je gebraucht wurde. Auch deshalb war die Schönbohm-Affäre eigentlich eine Faeser-Affäre.
Die Kommunen sind am Limit. Lenkung und Kontrolle tun not. Doch allzu viel Verständnis für die Hilferufe gibt es nicht, im Gegensatz zur Begeisterung für jeden Klimaprotest.
Der Versuch, über demokratische Wahlen eine Parlamentsmehrheit zu erreichen, gilt in Hongkong mittlerweile als Verbrechen. Kein Wunder, dass in Taiwan so gut wie niemand eine „Wiedervereinigung“ will.
Das Frankfurter Polizeipräsidium hat eine wichtige Führungskraft ausgetauscht. Das hat auch mit der Affäre um Eintracht-Präsident Peter Fischer zu tun.
Kurz vor dem EU-Gipfel zur Migrationspolitik wurde darüber auch im Bundestag debattiert. Doch die Union ließ die Gelegenheit zur Zuspitzung verstreichen.
Dringender Tatverdacht und Fluchtgefahr: Das Münchner Landgericht lehnt eine Haftbeschwerde von Andrea Tandler und ihrem Kompagnon ab. Die Tochter des früheren CSU-Politikers Gerold Tandler soll 48 Millionen Euro durch Provisionen für Maskengeschäfte erhalten haben.
Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland generell strafbar und bleiben nur unter bestimmten Voraussetzungen straffrei. Bundesfamilienministerin Lisa Paus dringt nun auf eine Reform des Strafrechts.
Die Grünen-Vorsitzende Lang macht Bundesverkehrsminister Wissing mitverantwortlich für das Verfehlen der Klimaziele. Seinem Ministerium fehle ein Plan für Verbesserungen im Verkehrssektor.
Schwarz-Grün steht 2023 in Nordrhein-Westfalens vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Die erste steht mit der Räumung von Lützerath unmittelbar bevor. Damit hadern vor allem die Grünen.
Verteidgungsministerin Lambrecht hat einen Bericht zum Puma vorgelegt, er ist eineinhalb Seiten lang. Abgeordnete von Ampel und Opposition nennen ihn dürftig und vermissen Antworten.
Klimapolitischer Protest äußert sich auch im öffentlichen Raum. Doch Recht haben heißt nicht immer, auch das Recht auf seiner Seite zu haben. Über den Umgang mit zivilem Ungehorsam in einem Rechtsstaat. Ein Gastbeitrag.
Viele Länder haben bereits Beschränkungen für die Einreise aus China verhängt, auch die EU berät darüber. Der Virologe Klaus Stöhr erklärt im Interview, warum er das nicht angemessen findet.
Die Union macht Berlins Regierung nach der Silvesternacht Vorwürfe. Bayerns Ministerpräsident Söder spricht von einer „Chaos-Stadt“. Die Regierende Bürgermeisterin Giffey will zu einem Gipfel gegen Jugendgewalt einladen.
Das Machtwort des Kanzlers hat den Koalitionsstreit über die Nutzung der Atomkraft nur oberflächlich befriedet. Der Bundesverkehrsminister von der FDP hatte nicht nur parteitaktische Gründe, die Debatte wieder zu entfachen.
Wer für Atomkraft ist, ist gegen Tempolimit – und umgekehrt. Schlichte Wahrheiten in allen Ehren, aber altdeutsches Revierverhalten und Zeitenwende vertragen sich schlecht.
Viele der Tatverdächtigen aus der Silvesternacht sollen einen Migrationshintergrund haben. Nicht nur in der AfD wird darüber diskutiert, was daraus für Konsequenzen zu ziehen sind.
Es ist Wahljahr in Hessen. Stefan Naas, der Spitzenkandidat der hessischen Liberalen, kreuzt mit dem grünen Wirtschaftsminister Al-Wazir die Klingen – und will dessen Nachfolge antreten.
Im Parlament gehen mehr Lobbyisten ein und aus als Abgeordnete. Seit einem Jahr müssen sie sich in ein Register eintragen. Nicht nur die Finanzbranche nimmt laut einer Auswertung viel Geld in die Hand.
Auftakt zum heißen Wahlkampf in Berlin: Die SPD baut bei der Wiederholungswahl auf die Regierende Bürgermeisterin. Die größte Gefahr sehen die Sozialdemokraten in den Grünen.
Nach den Angriffen auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht will Bayerns Innenminister Joachim Herrmann Randalierern einen Denkzettel verpassen. Er bringt Freiheitsstrafen ins Spiel.
Wer vom Jobcenter oder der Bundespolizei diskriminiert wird, kann sich nicht auf das Gleichbehandlungsgesetz berufen. Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman will das ändern.
In vielen Städten haben Chaoten an Silvester Feuerwehrleute, Polizisten und Rettungskräfte attackiert. Neu ist das Problem nicht. Wie es behoben werden kann, darüber besteht allerdings Uneinigkeit.
Tschechische Präsidentenwahl : Eine klare Mehrheit für den Westen
Ein Kommentar von
Stephan Löwenstein, Wien
Flüchtlingskrise : Weiß es auch der Kanzler nicht?
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Grausamer Karneval : Ach Agnes, alte Amazone
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Corona-Notengebung : Die Eins als Allerweltsnote
Ein Kommentar von
Heike Schmoll, Berlin
Nach der „State of the Union“ : Wenn Biden alt aussieht
Ein Kommentar von
Andreas Ross
Nach dem Erdbeben : Die Türkei steht nicht allein
Ein Kommentar von
Rainer Hermann
Geld aus Cyberkriminalität : Schurkenstaat Nordkorea
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Neue BSI-Spitze : Eine Faeser-Affäre
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Kritik an Flüchtlingspolitik : Heimat muss Chefsache sein
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Prozessauftakt in Hongkong : Demokraten als Verschwörer diffamiert
Ein Kommentar von
Peter Sturm
1/