Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger will, dass der Herbst für Schüler möglichst normal wird, trotz der Pandemie. Wann Masken verhältnismäßig sind, will sie prüfen lassen, sagt sie im Interview.
Während die Corona-Fallzahlen stark ansteigen, ändert Bundesgesundheitsminister Lauterbach die Regeln für Corona-Tests. Dahinter steht ein Kompromiss mit der FDP.
Das Deutsche Zentrum für Friedenseinsätze hat sich von einer politischen Schaufensterinstitution zu einem zentralen Koordinator der zivilen außenpolitischen Wirkungsmacht Deutschlands entwickelt. Nun wird es 20 Jahre alt.
Der Kampf der ukrainischen Truppen um Sewerodonezk war trotz des nun angeordneten Rückzugs nicht sinnlos. Ihr Widerstand kann andere ukrainische Städte vor diesem Schicksal bewahren.
Mit dem Kandidatenstatus für die Ukraine entscheidet sich die EU dafür, ihr Modell auch in Osteuropa durchzusetzen. Mitglied wird die Ukraine trotzdem nicht so bald.
Die West-Ausdehnung der Linken ist gescheitert, in Ostdeutschland ist sie nicht mehr Volkspartei. Der Austausch des Führungspersonals wird ihre Krise nicht lösen.
Warum können 200.000 Kinder nach der vierten Klasse nicht sicher lesen und schreiben? Im Bildungsbericht findet sich Stoff für Debatten darüber, aber will die Politik sie überhaupt führen?
In Lateinamerika feiern linke Politiker neue Erfolge, die Wähler strafen die alteingesessenen Machteliten ab. Das ist trotzdem keine Garantie für Fortschritt.
Regierungsparteien haben es in Großbritannien bei Nachwahlen immer schwer. Aber das, was Boris Johnsons Partei jetzt passiert ist, war so noch nie da. Der Druck auf den Premierminister wächst.
Friede, Freude, Eierkuchen bei den Ministern von Bund und Ländern in Sachen Corona-Strategie? Nur oberflächlich. Die entscheidenden Fragen sind noch nicht beantwortet.
Noch gibt es keinen Gasnotstand, aber politisch ist er schon da. Bis Deutschlands Energiepolitik wieder festen Boden unter den Füßen hat, werden Jahre vergehen.
Der Bundestag diskutiert drei Gesetzentwürfe zur Reform der Sterbehilfe. Wie kann man das Recht auf selbstbestimmtes Sterben und den Lebensschutz in ein sinnvolles Verhältnis bringen?
Bei einem Besuch der Frankfurter Generalstaatsanwaltschaft spricht sich der neue hessische Justizminister für die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung aus. Damit will Poseck unter anderem die Gerichte entlasten.
Lehrer hatten es schon vermutet, eine Studie belegt nun: Grundschüler lesen durch die pandemiebedingten Schulschließungen erheblich schlechter. In Lernjahren ausgedrückt fehlt den Schülern im Schnitt etwa ein halbes Lernjahr.
Im Bericht der Wehrbeauftragten wird ein düsteres Bild von der materiellen Einsatzbereitschaft der Streitkräfte gezeichnet. Defizite macht Eva Högl auch bei den Soldaten selbst aus.
Personelle Ausdünnung auf der Leitungsebene des Bundestags: Neben Bundestagspräsidentin Bärbel Bas fallen auch ihre Stellvertreter Wolfgang Kubicki, Aydan Özoğuz und Yvonne Magwas aus.
Kampf um Sewerodonezk : Eine schreiende Anklage gegen Putin
Ein Kommentar von
Reinhard Veser
Keine kostenlose Bürgertests : Blindflug in der Pandemie
Ein Kommentar von
Thomas Holl
EU-Gipfel in Brüssel : Gegen Putins Anspruch
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Streichung von Paragraph 219a : Auf dem ideologischen Zwangstrip
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Parteitag der Linken : Eine Partei in Lebensgefahr
Ein Kommentar von
Thomas Holl
Erhebung in den Schulen : Ein Datenfriedhof namens Bildungsbericht
Ein Kommentar von
Heike Schmoll, Berlin
Kolumbien und Chile : Es geht gegen die alten Eliten
Ein Kommentar von
Tjerk Brühwiller, São Paulo
Nachwahlen in Großbritannien : Hört der Premierminister die Signale?
Ein Kommentar von
Peter Sturm
Corona-Herbststrategie : Wer zahlt die Tests?
Ein Kommentar von
Thomas Holl
Deutschlands Energiepolitik : Der politische Gasnotstand
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
1/