Im Umfeld des Bundeskanzlers ist es nach seiner Afrika-Reise zu mehreren Coronafällen gekommen. Scholz reiste anschließend nach Davos – mehrmals täglich getestet, wie ein Sprecher betonte.
Die breite Front für eine ertüchtigte Bundeswehr und die Erschließung neuer Energiequellen scheint zu bröckeln. Vor allem Teile der SPD wirken unzufrieden. Kann Olaf Scholz seinen Kurs halten?
Frankfurter sind tolerante Leute, aber auch ihre Geduld ist nicht unendlich. Nun hat Oberbürgermeister Peter Feldmann auch seine ureigene Klientel verprellt.
Frankfurter sind tolerante Leute, aber auch ihre Geduld ist nicht unendlich. Nun hat Oberbürgermeister Peter Feldmann auch seine ureigene Klientel verprellt.
Im Justizstreit mit der EU ist Polen in einem wichtigen Punkt auf Brüssel zugegangen. Doch auch die EU hat sich zuletzt auf Polen zubewegt – nicht zuletzt wegen Putins Krieg.
Lauterbach und Buschmann sollen streiten, gerne auch über die harmloseste aller Corona-Maßnahmen, die Maskenpflicht. Aber bitte: im Herbst nicht wieder ein Ampelchaos.
Die Abschaffung der Disziplinarkammer für Richter in Polen wäre ein Fortschritt im Streit über die Rechtsstaatlichkeit. Aber die eingefrorenen Milliarden sollte die EU nicht sofort auszahlen.
Die Grünen, die einstige Partei der Drückeberger, sind zu einem Hort der Wehrhaftigkeit mutiert. Doch den Bekenntnissen müssen im Ernstfall auch Taten folgen.
Für viele Amerikaner wiegt das Recht auf eine Waffe schwerer als die immer wiederkehrenden Massaker in Schulen, Supermärkten, Universitäten. Die Debatte um ein schärferes Waffenrecht ist zu einem Kulturkampf geworden.
Viele, die die Außenministerin jetzt loben, trauten ihr das Amt lange nicht zu. Das sagt mehr über die Erwartungen an Politiker als über die Politiker selbst.
Boris Johnson übernimmt angeblich die „volle Verantwortung“ für die Gesetzesbrüche, die laut „Partygate“-Untersuchungsbericht unter seiner Ägide vorgekommen sind. Wenn er seine Worte ernst nähme, hätte er zurücktreten müssen.
Rentner sollten im Herbst eine finanzielle Unterstützung erhalten wie Erwerbstätige. Das fordert Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil. Viele Rentner seien „zu Recht sauer“, dass sie in den Plänen der Ampel-Koalition nicht vorkommen, sagt der SPD-Politiker.
Den Katholikentag in Stuttgart dominiert das Thema sexueller Missbrauch. Doch es ist nicht die einzige Ursache der Krise der katholischen Kirche in Deutschland.
Wegen der hohen Kosten der Pandemie, des Kriegs und der Inflation waren zuletzt Stimmen nach einer Ausweitung der Lebensarbeitszeit laut geworden. Hubertus Heil erteilt diesen Forderungen aber eine klare Absage.
Ein Mann allein soll die mit „NSU 2.0“ unterschriebenen Drohbriefe versandt haben. Dafür steht er nun vor Gericht. Die Betroffenen glauben jedoch nicht an die Einzeltäterthese.
Die Ministerpräsidenten könnten sich für weitreichende Lockerungen aussprechen und das Robert-Koch-Institut entmachten. Der Expertenrat hat gerade Kriterien für Lockerungen benannt – doch sie werden derzeit nicht erfüllt.
Immer häufiger ziehen radikale Corona-Leugner vor die Privathäuser von Politikern. Die Polizei sieht bei einem Vorfall in Sachsen-Anhalt Verbindungen zum Rechtsextremismus.
Frankfurt und Peter Feldmann : Eine Stadt versteht ihren Oberbürgermeister nicht mehr
Ein Kommentar von
Livia Gerster
Polen und die EU : Zugeständnisse unter Druck
Ein Kommentar von
Gerhard Gnauck
Maskenpflicht : Geht es mit dem Chaos schon wieder los?
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Justizreform in Polen : Was die EU braucht
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Freizügig auf Tinder : Soldaten sind immer in der Pflicht
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Ukrainekrieg : Frieden schaffen mit mehr Waffen
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Massaker in Texas : Verbissener Kampf
Ein Kommentar von
Sofia Dreisbach
Frankfurts OB will bleiben : Feldmann klebt fest
Ein Kommentar von
Thomas Holl
Image von Politikern : Warum viele Baerbock unterschätzt haben
Ein Kommentar von
Friederike Haupt
„Partygate“-Affäre : Boris Johnson bleibt sich treu
Ein Kommentar von
Peter Sturm
1/