Bundeskanzler Scholz hat der Ukraine weitere Hilfe gegen Russland zugesagt. „Noch immer glaubt Putin, dass er einen Diktatfrieden herbeibomben könne“, so Scholz. Auch den eigenen Bürgern sagte er Unterstützung zu.
Achim Goerres untersucht Wählerverhalten in NRW. Im Interview erklärt er, welche Rolle Bildung spielt, was Menschen mit Einwanderungsgeschichte vom Wählen abhält und warum die AfD gut für die Wahlbeteiligung war.
Die Impfpflicht für Pflegekräfte und medizinisches Personal ist verfassungsgemäß. Mit der Entscheidung weist das Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde zahlreicher Betroffener zurück.
Den Unionsparteien muss der Vorschlag der Ampelfraktionen nicht gefallen. Aber genauer hinschauen sollte sie schon. Denn die Beratungen stehen erst am Anfang.
Das Kesseltreiben gegen Thomas Strobl dient sichtlich nicht der Aufklärung einer Affäre. Es hat dennoch Rückwirkungen auf die CDU, die im Südwesten vergeblich auf einen Aufschwung wartet.
Dass die Ampel-Koalition dem Alt-Kanzler die Privilegien streichen will, ist beispiellos, aber richtig. Doch die Forderung der Union, auch das Ruhegehalt zu streichen, erscheint überzogen.
Niemand weiß, wie der Krieg in der Ukraine ausgeht, aber die EU plant schon den Wiederaufbau. Dass die Kommission dafür auch noch Schulden aufnehmen will, ist ein Irrweg.
Der türkische Präsident Erdogan glaubt, mit seiner Drohung außen- und innenpolitische Ziele zu erreichen. Er verspielt jedoch seine internationale Glaubwürdigkeit.
Der Vorschlag der Ampel ist transparent – wirft aber Legitimitätsprobleme auf. Ist die Sollgröße des Bundestages heiliger als die direkte Wahl von Abgeordneten?
Im Bund am Ziel, in den Ländern gefährdet. Die Freien Demokraten müssen ihre Handschrift erkennbar machen. Einigen gilt sie noch als Korrektiv gegen Unfreiheit.
Nach dem schlechten Abschneiden der AfD in zwei Landtagswahlen bricht der nächste Machtkampf aus. Stürzt Chrupalla, könnte Höcke die Partei übernehmen.
Deutschland hat eine hohe Übersterblichkeit, jeden Tag gibt es 150 bis 200 Corona-Tote. Ignoranz und Abstumpfung sind der falsche Weg. Die Gesellschaft muss jetzt die richtigen Fragen stellen.
Lange hielt Mecklenburg-Vorpommern an Nord Stream 2 fest. Die Regierung sicherte den Pipelinebau sogar mit einer Stiftung ab. Doch der Ukrainekrieg veränderte die Lage – und nun ist die Stiftung Gegenstand eines Untersuchungsausschusses.
Ein von Ökonomen geforderter späterer Renteneintritt im Kampf gegen die Inflation stößt auf scharfe Kritik. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert spricht von „feuchten neoliberalen Träumen“. Der DGB nennt den Vorschlag eine „mutlose Leistungskürzung“.
Der niedersächsische Ministerpräsident hat sich im Landtag erstmals zu seinen Russland-Kontakten erklärt. Die FDP hält seine Antworten für unzureichend.
In den Jahren vor der Corona-Pandemie wurden in Deutschland mehr Menschen abgeschoben als in jüngerer Zeit. Für das vergangene Jahr verzeichnet das Innenminsterium knapp 12.000 Abschiebungen.
Eine der profiliertesten Aktivistinnen soll künftig für Deutschland die internationale Klimapolitik koordinieren. Wer ist die neue Sondergesandte Jennifer Morgan – und was muss sie erreichen?
In gut einem Monat tritt die Impfpflicht für Pflegekräfte in Kraft. Doch plötzlich stellen viele CDU-regierte Länder sie infrage. Dürfen sie das überhaupt?
Bundestagswahlrecht : Kein demokratischer Makel
Ein Kommentar von
Daniel Deckers
Strobls Affäre : Er wollte doch nur Sexismus bekämpfen
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Überzogener Furor : Keine Lex Schröder
Ein Kommentar von
Thomas Holl
Vorschlag der EU : Schulden machen für die Ukraine?
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Veto gegen NATO-Beitritt : Erdogan schert aus
Ein Kommentar von
Rainer Hermann
Wahlrecht : Will der Bundestag schmoren oder springen?
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Nach der Landtagswahl in NRW : Wozu noch die FDP?
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Zukunft der Parteien : Das Siechtum der Linkspartei
Ein Kommentar von
Daniel Deckers
Machtkampf in der AfD : Höcke lauert
Ein Kommentar von
Thomas Holl
Pandemie im Sommer : Schaut auf die Corona-Toten!
Ein Kommentar von
Lucia Schmidt
1/