Nach der Landtagswahl wollen die beiden Sieger CDU und Grüne nun rasch miteinander ins Gespräch kommen. Doch auch die SPD lädt Grüne und FDP zu Sondierungen ein.
Mit dem Rücktritt des Vorstands werde der Weg frei zu einer Auflösung der Stiftung, teilte die Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, mit. Juristisch werde die aber nicht einfach, fügte sie hinzu.
Die Beauftragte des Bundes will, dass das Dunkelfeld von Fällen sexuellen Missbrauchs aufgehellt wird. Mit den Ländern strebt sie einen intensiveren Dialog an.
Im Bund am Ziel, in den Ländern gefährdet. Die Freien Demokraten müssen ihre Handschrift erkennbar machen. Einigen gilt sie noch als Korrektiv gegen Unfreiheit.
Nach dem schlechten Abschneiden der AfD in zwei Landtagswahlen bricht der nächste Machtkampf aus. Stürzt Chrupalla, könnte Höcke die Partei übernehmen.
Deutschland hat eine hohe Übersterblichkeit, jeden Tag gibt es 150 bis 200 Corona-Tote. Ignoranz und Abstumpfung sind der falsche Weg. Die Gesellschaft muss jetzt die richtigen Fragen stellen.
Die NATO muss das Veto der Türkei gegen die Aufnahme Schwedens und Finnlands überwinden. Das geht vermutlich nur mit moralisch zweifelhaften Angeboten an Ankara.
Läuft es nun in Kiel und Düsseldorf auf schwarz-grüne Koalitionen hinaus? Das würde die Grünen vom Berliner Bündnis entfernen. Die FDP stünde vor einem Scherbenhaufen – und sogar Merz müsste bangen.
Ein Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union ist nicht über Nacht möglich. Es ist gut, dass Macron das ausspricht – und stattdessen eine andere Perspektive eröffnet.
Nach dem Massenmord von El Paso war es leicht, Donald Trump zu kritisieren. Jetzt muss Joe Biden Antworten geben. Doch auch er hat wenig Handhabe gegen Amerikas bewaffnete Rechtsextremisten.
Cannabis und Alkohol sind Drogen. Die eine illegal, die andere nicht. Die Koalition will das ändern und Cannabis bald erlauben. Dabei könnte man genauso fordern, Alkohol zu verbieten.
Geht es nach CDU und CSU, soll der frühere Kanzler wegen fehlender Distanz zu Russlands Machthaber Wladimir Putin nach dem Überfall auf die Ukraine nur noch seinen Personenschutz behalten dürfen.
1300 Verfassungsbeschwerden und ein Bundespräsident, der die Angst vor dem Finanzamt nehmen will: Volkszählungen waren stets mehr als statistische Ereignisse.
Dass Einschränkungen beim Einkaufen für Ungeimpfte wegfallen, ist für viele nicht neu. Dass für Kunden im Handel eine FFP2-Maskenpflicht gilt, schon. Zudem sollen an den Inzidenzwert künftig keine Regeln mehr geknüpft werden.
Sie habe im Magazin einer linksextremistischen Organisation veröffentlicht, lautet der Vorwurf gegen Ministerin Faeser. Richtig ist: Die VVN-BdA steht in kommunistischer Tradition und pflegt zur DDR eine „differenzierte Einschätzung“.
Die bayerische Landesregierung sollte das beschlossene Gesetz ernstnehmen, kritisiert der Gesundheitsminister Bayerns Ministerpräsidenten. CDU und CSU, die der einrichtungsbezogenen Impfpflicht zugestimmt hatten, vollziehen eine Kehrtwende.
Nach der Landtagswahl in NRW : Wozu noch die FDP?
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Zukunft der Parteien : Das Siechtum der Linkspartei
Ein Kommentar von
Daniel Deckers
Machtkampf in der AfD : Höcke lauert
Ein Kommentar von
Thomas Holl
Pandemie im Sommer : Schaut auf die Corona-Toten!
Ein Kommentar von
Lucia Schmidt
Streit in der NATO : Der Diktator in den eigenen Reihen
Ein Kommentar von
Reinhard Veser
Nach der Wahl in NRW : Schieflage für Scholz
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Wahl in NRW : Grüne im Höhenrausch
Ein Kommentar von
Daniel Deckers
EU-Beitritt der Ukraine? : Keine falschen Erwartungen
Ein Kommentar von
Thomas Gutschker
Massaker von Buffalo : Bidens Ohnmacht gegenüber rassistischem Terror
Ein Kommentar von
Andreas Ross
1/