Vor dem EU-Gipfel zur Migrationspolitik hätte eine Regierungserklärung wenigstens andeuten müssen, wie Olaf Scholz die Schwierigkeiten bewältigen will, die sich seit Monaten aufgestaut haben. Dazu war nichts zu hören.
Jens Marco Scherf ist Landrat in Bayern und Mitglied der Grünen. In einem Brief an den Kanzler fordert er, dass die Migrationspolitik neu geordnet wird – um den Flüchtlingen wirklich helfen zu können.
Nicht erst nach dem Messerangriff von Brokstedt fordern Politiker effektivere Abschiebungen. Bundeskanzler Scholz berät an diesem Donnerstag auf dem EU-Gipfel darüber. Warum ist die Sache so kompliziert? Ein Überblick.
Gemeinsam mit weiteren Ländern will Deutschland ausgemusterte Leopard 1 an die Ukraine liefern. Konkrete Zusagen für die moderneren Leopard 2 kommen dagegen nur langsam.
Vor dem EU-Gipfel zur Migrationspolitik hätte eine Regierungserklärung wenigstens andeuten müssen, wie Olaf Scholz die Schwierigkeiten bewältigen will, die sich seit Monaten aufgestaut haben. Dazu war nichts zu hören.
Karneval ist ernst. Hätte Merz über Strack-Zimmermann ähnlich gereimt, deren Ist-doch-nur-Karneval-Bubble hätte es nicht witzig gefunden. Da bleibt also nur eins: schweigen.
Vor dem Kongress zeigt sich der Präsident vital wie selten. Klar ist, Joe Biden will wieder antreten. Für die Demokraten heißt das: Erst mal sollten sie Trump die Daumen drücken.
In der Katastrophe legt die Türkei alle politischen Differenzen beiseite. Wird wie nach dem Erdbeben 1999 jetzt das Ende der alten politischen Klasse eingeläutet?
Nordkorea erbeutet offenbar Hunderte Millionen Dollar durch Cyberkriminalität, mit denen dann das Atomprogramm finanziert wird. Die Sanktionen sind weiter nötig.
Das BSI hat klare Führung dringend nötig. Die Cyberabwehr-Behörde wurde geschwächt, als sie mehr denn je gebraucht wurde. Auch deshalb war die Schönbohm-Affäre eigentlich eine Faeser-Affäre.
Die Kommunen sind am Limit. Lenkung und Kontrolle tun not. Doch allzu viel Verständnis für die Hilferufe gibt es nicht, im Gegensatz zur Begeisterung für jeden Klimaprotest.
Der Versuch, über demokratische Wahlen eine Parlamentsmehrheit zu erreichen, gilt in Hongkong mittlerweile als Verbrechen. Kein Wunder, dass in Taiwan so gut wie niemand eine „Wiedervereinigung“ will.
Das Frankfurter Polizeipräsidium hat eine wichtige Führungskraft ausgetauscht. Das hat auch mit der Affäre um Eintracht-Präsident Peter Fischer zu tun.
Kurz vor dem EU-Gipfel zur Migrationspolitik wurde darüber auch im Bundestag debattiert. Doch die Union ließ die Gelegenheit zur Zuspitzung verstreichen.
Dringender Tatverdacht und Fluchtgefahr: Das Münchner Landgericht lehnt eine Haftbeschwerde von Andrea Tandler und ihrem Kompagnon ab. Die Tochter des früheren CSU-Politikers Gerold Tandler soll 48 Millionen Euro durch Provisionen für Maskengeschäfte erhalten haben.
Der Wechsel im Verteidigungsministerium war holprig und unübersichtlich. Am liebsten hätte Christine Lambrecht schon früher aufgehört. Doch dann wurde es kompliziert. Eine Chronologie der Ereignisse.
Die Wirtschaft und die CDU in Baden-Württemberg werfen den Grünen eine „lähmende Behäbigkeit“ vor. Die lehnen einen Zukunftskonvent ab und setzen einen neuen Normenkontrollrat ein.
Auf ihrem Parteitag wollte die nordrhein-westfälische FDP die Aufarbeitung ihrer Landtagswahl-Niederlage abschließen. Stattdessen startet der neue Landesvorsitzende Henning Höne mit einem Denkzettel-Ergebnis ins Amt.
Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius kommt aus einer Welt relativer Vernunft zur Bundeswehr. Er kann dort viel bewegen – oder scheitern wie so viele vor ihm.
Der neue Vorsitzende der CDU in Niedersachsen verspricht „Adenauersche West-Bindung statt Schrödersche Putin-Bindung“. Sein Vorgänger fordert die Union auf dem Parteitag zum Verlassen der „Komfortzone“ auf.
Daniela Behrens übernimmt das Innenministerium in Hannover. Die Politikerin dürfte künftig auch als Nachfolgekandidatin von Ministerpräsident Weil genannt werden.
Im Zusammenhang mit den Silvesterkrawallen hatte CDU-Chef Friedrich Merz von „kleinen Paschas“ gesprochen. FDP-Chef Christian Lindner wünscht sich „differenziertere Urteile“.
Verteidigungsminister Pistorius will prüfen lassen, wie viele Leopard-Panzer für eine Lieferung an die Ukraine infrage kämen. Dabei soll es eine entsprechende Liste schon seit letztem Jahr geben.
Ein freier Mitarbeiter des WDR hatte nach Silvester zur „Radikalisierung“ gegen die „Scheiß-Partei“ CDU aufgerufen. Nun fordert Generalsekretär Mario Czaja in einem Brief an den Intendanten Tom Buhrow Konsequenzen.
Nancy Faeser ist Innenministerin und gilt als Kandidatin für das Amt der hessischen Ministerpräsidentin. Seit sie im Amt ist, macht sie mit harten und schnellen Äußerungen auf sich aufmerksam. Ein Fehler? Ein Gespräch.
Der Bundesgesundheitsminister will 100 Millionen Euro in Forschung zu Long Covid investieren. Karl Lauterbach warnt: „Die falsche Reha kann eine zusätzliche Schwächung zur Folge haben.“
Während die Linksfraktion im Bundestag Verständnis für den aggressiven Widerstand gegen die Räumung Lützeraths zeigte, sprach die AfD von „Klimaterroristen“ und „potentiellen Mördern“. CDU und SPD lobten die Polizei.
Die Grünen würden in Bayern gerne mitregieren. Dass CSU-Chef Markus Söder ein solches Bündnis ausschließt, stört sie nicht. Doch ohne ein starkes Wahlergebnis wird daraus nichts.
Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein sagte im Untersuchungsausschuss als Zeuge aus. Dass der Geheimdienst den Lübcke-Mörder als „brandgefährlich“ einstufte, habe er nicht gewusst.
Der Krieg in der Ukraine mahnt zum Handeln: Europa muss souveräner werden – und weiter in seine Streitkräfte investieren. Das macht uns zu einem stärkeren transatlantischen Partner, wenn es um internationale Herausforderungen geht. Ein Gastbeitrag.
Christian Lindner will die FDP bei Einwanderungs- und Integrationsthemen offensiver aufstellen. Bei einem Besuch der F.A.Z.-Redaktion kritisiert er die Haltung der Union zu Migrationsthemen.
Die niedersächsische CDU bekommt am Wochenende einen neuen Chef: Der 42 Jahre alte Sebastian Lechner soll künftig den drittgrößten Landesverband führen. Er steht vor schwierigen Aufgaben.
Jahrelang kämpften die Anwohner von Lützerath gemeinsam mit Aktivisten um den Erhalt ihrer Dörfer. In einem offenen Brief beklagen sie nun das aggressive Verhalten vermummter Aktivisten.
Tschechische Präsidentenwahl : Eine klare Mehrheit für den Westen
Ein Kommentar von
Stephan Löwenstein, Wien
Flüchtlingskrise : Weiß es auch der Kanzler nicht?
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Grausamer Karneval : Ach Agnes, alte Amazone
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Corona-Notengebung : Die Eins als Allerweltsnote
Ein Kommentar von
Heike Schmoll, Berlin
Nach der „State of the Union“ : Wenn Biden alt aussieht
Ein Kommentar von
Andreas Ross
Nach dem Erdbeben : Die Türkei steht nicht allein
Ein Kommentar von
Rainer Hermann
Geld aus Cyberkriminalität : Schurkenstaat Nordkorea
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Neue BSI-Spitze : Eine Faeser-Affäre
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Kritik an Flüchtlingspolitik : Heimat muss Chefsache sein
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Prozessauftakt in Hongkong : Demokraten als Verschwörer diffamiert
Ein Kommentar von
Peter Sturm
1/