https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/russlanddeutsche-streiten-ueber-den-krieg-in-der-ukraine-17844112.html

Putins Angriff auf die Ukraine : Durch die russlanddeutschen Familien geht ein Riss

Früher als „Klein Moskau“ bekannt: 70 Prozent der Bewohner des Pforzheimer Stadtteils Haidach sind Russlanddeutsche. Bild: Maximilian von Lachner

In Stadtteilen mit vielen Spätaussiedlern gibt es derzeit nur ein Thema. Während viele Ältere Verständnis für Putins Angriffskrieg haben, lehnen die meisten Jungen ihn ab. Ein Besuch in Pforzheim.

          6 Min.

          Auf dem Spielplatz im Pforzheimer Stadtteil Haidach diktieren der Ukraine-Krieg und die sozialen Medien die Gesprächsthemen. Zwölf ältere Männer in dunklen Anoraks stehen im Kreis zusammen. Auf dem Bolzplatz daneben kicken Kinder. Die älteren Männer kamen Anfang der Neunzigerjahre nach Deutschland – aus Kasachstan, Usbeki­stan, Georgien oder Russland. An diesem Nachmittag bewegen sie die Nachrichten aus Kiew und – noch stärker – die aus dem badischen Bietigheim. Denn dort weigerte sich ein Gastwirt, russische oder russischstämmige Gäste zu bedienen. Das empört die Männer. „Für Gorba­tschow war ich ein Faschist, dann kam ich nach Deutschland, musste hier buckeln, habe bei der Müllabfuhr gearbeitet. Immer war ich der Russe. Jetzt werde ich beschimpft“, sagt der 67 Jahre alte Mann, der vor dreißig Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland kam.

          Rüdiger Soldt
          Politischer Korrespondent in Baden-Württemberg.
          Natalia Wenzel-Warkentin
          Redakteurin vom Dienst bei FAZ.NET.

          „Die Ukrainer haben doch im Donbass mit türkischen Drohnen bombardiert, das will hier niemand hören. Dort gibt es keine russischen Schulen. So was lässt sich Putin nicht gefallen“, sagt ein 63 Jahre alter Mann, der aus Kasachstan stammt und als Schweißer gearbeitet hat. „Wenn Putin jetzt nichts gemacht hätte, wäre das eine Katastrophe gewesen. Die West­ukrainer sind schlimmer als die Deutschen. Und die Amerikaner verkaufen das Gas zweimal so teuer wie die Russen“, sagt ein 64 Jahre alter Mann. Er stammt aus Sibirien und arbeitete bis zur Rente als Maschineneinrichter.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Finale Kundgebung: Bis in den Samstagabend hinein wird vor dem Brandenburger Tor noch für den Klimaentscheid demonstriert.

          Klimaneutral 2030 : Ein Berliner Volksentscheid fordert das Unmögliche

          Ein Bündnis will Berlin schon 2030 statt 2045 klimaneutral machen. Am Sonntag könnte es gelingen, das per Volksentscheid Gesetz werden zu lassen. Fachleute halten das Vorhaben für völlig unrealistisch.