https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ruestungsprojekt-schuetzenpanzer-puma-wird-666-millionen-euro-teurer-13230063.html

Rüstungsprojekt : Schützenpanzer Puma wird 666 Millionen Euro teurer

  • Aktualisiert am

Der Schützenpanzer Puma auf dem Truppenübungsplatz in Munster Bild: dpa

Ausrüstungsmängel, schlechte Presse und ein bremsender Finanzminister: Es läuft derzeit nicht gut für Verteidigungs-ministerin von der Leyen. Nun soll der Schützenpanzer Puma auch noch viel teurer werden als geplant.

          1 Min.

          Der neue Schützenpanzer Puma kostet zusätzlich 666 Millionen Euro. Wie die Bild am Sonntag berichtet, geht das aus einem Schreiben von Finanzstaatssekretär Steffen Kampeter an den Haushaltsausschuss des Bundestags hervor.

          Mit 169 Millionen Euro zusätzlich schlägt allein die Ausrüstung des Puma mit dem Lenkflugkörpersystem Mells gegen Panzerfahrzeuge zu Buche, wie es demnach in einem Sachstandsbericht des Verteidigungsministeriums heißt.

          Die Bundeswehr hat 350 Puma bestellt, die den Schützenpanzer Marder ersetzen sollen. Die Gesamtkosten summieren sich laut Experten nunmehr auf rund 3,7 Milliarden Euro.

          Das Vorzeigeprojekt der Rüstungsfirmen Krauss Maffei Wegmann und Rheinmetall ist wegen gravierender technischer Probleme mehrere Jahre im Verzug. So kann der Puma nach Hersteller-Angaben mit dem Mells-System zwei Jahre verspätet erst ab 2018 ausgestattet werden.

          Der Grünen-Politiker Tobias Lindner, Mitglied des Bundestags-Verteidigungsausschusses, sagte Bild am Sonntag: „Die Bundeswehr erhält also einen Schützenpanzer, der nicht nur bedingt einsatztauglich ist, sondern auch nur unter erschwerten Bedingungen überhaupt in Einsätze transportiert werden kann.“ In welchem Zeit- und Kostenrahmen die volle Einsatzbereitschaft hergestellt werde, sei überhaupt noch nicht klar, so Lindner. Die Bundeswehr müsse „schleunigst eine belastbare Zeit- und Kostenplanung vorlegen“.

          Weitere Themen

          Die Ampel will auf die CSU zugehen

          Wahlrecht : Die Ampel will auf die CSU zugehen

          Die Ampel erwägt nach der Wahlrechtsreform die Möglichkeit einer Listenverbindung. Das würde der CSU helfen, doch die will sich nicht besänftigen lassen. Sie hat schon beschlossen, nach Karlsruhe zu ziehen.

          Protest der roten Barette

          FAZ Plus Artikel: Südafrika : Protest der roten Barette

          In Südafrika hat die Oppositionspartei Economic Freedom Fighters des radikalen Politikers Julius Malema zu einem „Shutdown“ aufgerufen. Die Proteste sind Vorboten eines turbulenten Wahlkampfs.

          Topmeldungen

          Gespräch an einem kleinen Tisch: Xi und Putin am Montag im Kreml

          Xi bei Putin : Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

          Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.