https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ruecktritt-in-berlin-bartsch-regierungsmitglieder-koennen-stasi-vergangenheit-haben-14706003.html

Rücktritt in Berlin : Bartsch: Regierungsmitglieder können Stasi-Vergangenheit haben

  • Aktualisiert am

Fraktionschef Die Linke im Bundestag, Dietmar Bartsch Bild: dpa

In Berlin musste ein Staatssekretär wegen Stasi-Tätigkeit zurücktreten. Dabei sieht Linke-Fraktionschef Bartsch darin keinen Hinderungsgrund für eine politische Karriere. Und führt als Beispiel einen SPD-Politiker an.

          1 Min.

          Der Fraktionschef der Linken im Bundestag, Dietmar Bartsch, hat keine grundsätzlichen Bedenken dagegen, dass Menschen mit Stasi-Vergangenheit Regierungsämter bekleiden. „Spätestens seit der Zeit, als der SPD-Politiker Manfred Stolpe als Ministerpräsident und Bundesminister mit Stasi-Vorwürfen konfrontiert war, kann und sollte man solche Diskussionen anders führen“, sagte Bartsch den Zeitungen der Essener Funke Mediengruppe (Freitag).

          Er sei „nicht dafür, Schlussstriche zu ziehen“, betonte der Spitzenkandidat der Linkspartei im Bundestagswahlkampf. „Aber ich möchte, dass man die Biografien von Personen differenziert bewertet.“

          Anlass der Äußerungen ist die Stasi-Vergangenheit des inzwischen zurückgetretenen Berliner Staatssekretärs Andrej Holm (parteilos), die den rot-rot-grünen Senat in Bedrängnis gebracht hatte. Holm hatte 2005 in einem Personalbogen der Humboldt-Universität verschwiegen, dass er kurz vor dem Mauerfall für einige Monate als hauptamtlicher Stasi-Mitarbeiter tätig war. Er verliert deshalb auch seine Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Berliner Humboldt-Universität.

          Bartsch kritisierte den Umgang mit Holm. Die Biografie des Stadtsoziologen sei bekannt gewesen. „Ich hätte erwartet, dass man Fragen dazu zwischen den Koalitionspartnern beredet“, sagte der Linken-Fraktionschef den Funke-Zeitungen. Holm sei ein anerkannter Experte, der wegen seiner Kompetenz auf wohnungs- und mietenpolitischem Gebiet als Staatssekretär nominiert worden sei.

          Anders als Bartsch hatte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) im Blick auf den Fall Holm dafür plädiert, keine derart belasteten Kandidaten in Regierungsämter zu berufen. Es seien noch immer „viele Menschen von dem Unterdrückungs- und Bespitzelungsapparat Staatssicherheit“ traumatisiert, hatte Ramelow im Zeitungsinterview gesagt.

          Weitere Themen

          Selenskyj: Wir sind bereit für die Gegenoffensive

          Ukraine-Liveblog : Selenskyj: Wir sind bereit für die Gegenoffensive

          Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft vor Kriegsende „unmöglich“, wollen kein Nato-Mitglied in einen Krieg hineinziehen +++ Wagner-Chef: Truppen zu 99 Prozent aus Bachmut abgezogen +++ Berlin beschafft 66 Truppentransporter für Kiew +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.