https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/reichsbuerger-gold-edelmetalle-und-420-000-euro-beschlagnahmt-18634416.html

Umsturzpläne : 420.000 Euro bei Reichsbürgern beschlagnahmt

  • Aktualisiert am

Polizisten bei einer Razzia gegen Reichsbürger in Saaldorf im Dezember 2022 Bild: dpa

Neben dem Bargeld sollen die Behörden auch noch Gold und Edelmetalle entdeckt haben. Außerdem habe sich die Zahl der Beschuldigten auf 55 erhöht.

          1 Min.

          In den Ermittlungen gegen ein mutmaßliches Terrornetzwerk aus Reichsbürgern hat die Bundesanwaltschaft Bargeld in Höhe von 420.000 Euro beschlagnahmt. Einem Bericht des Magazins „Der Spiegel“ vom Freitag zufolge wurden außerdem etwa 50 Kilogramm Gold und Edelmetalle entdeckt. Die Zahl der Beschuldigten in dem Verfahren erhöhte sich auf 55.

          In deutscher Untersuchungshaft sitzen 24 von ihnen, ein weiterer Beschuldigter wurde in Italien festgenommen und soll noch nach Deutschland ausgeliefert werden. Der „Spiegel“ berichtete außerdem, dass die Ermittler mehr als 120 schriftliche Erklärungen entdeckt hätten, in denen sich potenzielle Mitstreiter zur Verschwiegenheit verpflichtet hätten. In manchen der Dokumente sei im Fall eines Verstoßes die Todesstrafe angedroht worden.

          Wozu das Geld dienen sollte, wird weiter ermittelt. Bei einer Großrazzia am 7. Dezember waren Bundesanwaltschaft und Polizei gegen die mutmaßlichen Verschwörerinnen und Verschwörer vorgegangen, die den gewaltsamen Umsturz des demokratischen Systems geplant haben sollen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Im Fokus der italienischen Behörden: Die Software ChatGPT

          Verstoß gegen Datenschutz : Italien sperrt ChatGPT

          Die Software würde Daten von Nutzern auf illegale Weise verarbeiten und Jugendliche zu wenig schützen, teilen die Datenschützer aus Italien mit. Nun ist Open AI, der Betreiber von ChatGPT, unter Zugzwang.
          Detailausschnitt des „David“

          Museumsdirektorin in Florenz : Die Nackten und die Amerikaner

          In Florida hat eine Lehrerin ein Foto von Michelangelos nacktem David gezeigt und wurde wegen Pornographie entlassen. Cecilie Hollberg, Museumsdirektorin in Florenz, erkennt darin auch einen Mangel an Bildung.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.