https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/rechtsextremismus/wirkung-ungewiss-programme-gegen-rechtsextremismus-11539019.html

Wirkung ungewiss : Programme gegen Rechtsextremismus

  • -Aktualisiert am
Im vergangenen Jahr führte Ministerin Schröder eine „Extremismusklausel“ ein. Dafür erntete sie Kritik von der Opposition. Die Koalition aber hält weiter an der Klausel fest

Im vergangenen Jahr führte Ministerin Schröder eine „Extremismusklausel“ ein. Dafür erntete sie Kritik von der Opposition. Die Koalition aber hält weiter an der Klausel fest Bild: dapd

2010 ist die Zahl von Rechtsextremisten gesunken, die Zahl der Gewaltbereiten unter ihnen jedoch gestiegen. Wie die Bundesregierung Programme gegen diese Entwicklung fördert.

          4 Min.

          Volker Kauder räumte die letzte Hürde aus dem Weg: Erst nach der Zusage des Vorsitzenden der Unionsfraktion, die Bundesmittel für Programme gegen Rechtsextremismus nicht zu kürzen, stimmten bei der Bundestagsdebatte am Dienstag auch die Grünen der gemeinsamen Erklärung der Fraktionen gegen den Rechtsextremismus zu. Zuvor hatte es heftige Vorwürfe aus der Opposition gegeben, die zuständige Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) wolle fast zwei Millionen Euro im Kampf gegen den Rechtsextremismus einsparen.

          Es bleibt also alles beim Alten. Was auch bleibt, ist die Frage nach der Wirksamkeit der bisherigen Programme gegen Rechtsextremismus. Laut Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2010 ist die Gesamtzahl von Rechtsextremisten insgesamt gesunken, die Zahl gewaltbereiter Rechtsextremisten jedoch gestiegen.

          Quantifizierung des Erfolgs sei nicht möglich

          Freilich sind diese Zahlen nach der Entdeckung des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ mit Vorsicht zu genießen - schließlich blieben diese Terrorstrukturen im Verfassungsschutzbericht unerwähnt. Wie viel die Programme für eventuelle Fortschritte bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus beigetragen haben, ist ungewiss. Aus dem Familienministerium und den Bundesländern hört man: Eine Quantifizierung des Erfolgs sei nicht möglich.

          Eine Aufstellung der Ausgaben hingegen ist möglich: 2011 hat das Bundesfamilienministerium 24 Millionen Euro für die Bekämpfung von Rechtsextremismus ausgegeben. Davon bekamen die Bundesländer jeweils 250.000 Euro, also insgesamt vier Millionen Euro. Eine Unterscheidung zwischen Ost- und Westländern gibt es nicht mehr. Die Investitionen der Länder reichen von 50.000 Euro in Schleswig-Holstein bis zu zwei Millionen in Bayern. Sachsen erhöht für nächstes Jahr seinen Etat von zwei auf drei Millionen Euro.

          Vor allem in bildungsfernen Schichten

          Die Bundeszentrale für politische Bildung gibt jährlich etwa 2,3 Millionen Euro aus. Neben dem Staat engagieren sich zudem Stiftungen von Parteien wie die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung und private Stiftungen wie die Flick-Stiftung. Alle haben unterschiedliche Wege bei der Rechtsextremismus-Bekämpfung gewählt. Die Arbeit der Bundesregierung konzentriert sich im Familienministerium, in Zusammenarbeit mit den Ländern. Seit Januar 2011 gibt es das Programm „Toleranz fördern - Kompetenz stärken“, das aus zwei Programmen hervorgegangen ist, die schon 2007 von der großen Koalition eingeführt wurden. Daneben gibt es beispielsweise noch ein Aussteigerprogramm des Arbeitsministeriums, von dem erste Ergebnisse im Dezember erwartet werden.

          Sowohl das neue als auch die beiden alten Programme der Bundesregierung konzentrieren sich eher auf präventive Maßnahmen. Das von 2007 bis 2010 aktive Programm „Vielfalt tut gut“ beinhaltete in erster Linie die Vermittlung von Werten wie Toleranz und die politische Bildung von Jugendlichen, vor allem aus bildungsfernen Schichten. Seit Beginn wurden 93 „Modellprojekte“ gefördert, die sich etwa mit Themen wie Antisemitismus beschäftigen mussten. Zudem wurden 90 „lokale Aktionspläne“ von Initiativen unterstützt, davon 60 in den neuen Bundesländern und 30 in den alten. Diese bekamen 100.000 Euro im Jahr, von denen maximal 20.000 Euro an einzelne Projekte weitergegeben werden konnten.

          Weitere Themen

          Zeitenwende im Ostseerat

          Munition und Windkraft : Zeitenwende im Ostseerat

          Ohne Russland stellt sich für den Ostseerat die Frage, wozu es ihn noch braucht. Außenministerin Annalena Baerbock und ihre Amtskollegen wollen neue Themen in den Mittelpunkt stellen.

          Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.

          Topmeldungen

          Die Polizei und die Demonstranten treffen aufeinander bei der Demo gegen das Demonstrationsverbot zur Solidarisierung mit Lina E.

          Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.