https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/rechtschreib-rat-spricht-sich-gegen-genderstern-aus-17369270.html
Bildbeschreibung einblenden

Rat für Rechtschreibung : Die Sprachwächter und der Genderstern

Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat sich zum Gendersternchen geäußert. Bild: Imago

Manche Universitäten und Behörden setzen sich über die amtlichen Sprachregeln hinweg. Dabei hat sich der Rat für deutsche Rechtschreibung gegen den Genderstern ausgesprochen. Wessen Stimmen werden dort gehört?

          6 Min.

          In vielen Hochschulen gibt es Leitlinien für eine „geschlechtersensible Sprache“, die Hochschullehrer, Studenten sowie die Verwaltung möglichst befolgen sollen. Sie stammen in der Regel von den Frauenbeauftragten, nicht von staatlichen Stellen. Behörden wie in Berlin setzen sich über die amtlichen Regeln hinweg und benutzen Genderstern, Unterstrich oder andere Formen zur Kennzeichnung mehrgeschlechtlicher Bezeichnungen innerhalb von Wörtern. Die rot-rot-grüne Regierung in der Hauptstadt versah ihren Koalitionsvertrag durchgehend mit dem Genderstern. Sie hat den Rat für deutsche Rechtschreibung danach trotzdem um eine Empfehlung für den Umgang mit dem Genderstern gebeten. Noch hat das Gremium nicht abschließend darüber beraten.

          Heike Schmoll
          Politische Korrespondentin in Berlin, zuständig für die „Bildungswelten“.

          Dabei hat der Rat für deutsche Rechtschreibung, das maßgebliche Gremium für die amtlichen Regeln der Orthographie, die Gender-Schreibweisen zuletzt im März wieder abgelehnt. „Für den Hochschulbereich erscheint fraglich, ob die Forderung einer ,gegenderten Schreibung‘ in systematischer Abweichung vom Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung für schriftliche Leistungen der Studierenden“ und deren Bewertung durch die Wissenschaftsfreiheit gedeckt sei, stellte der Rat fest. Denn Hochschulen betrachteten gegenderte Schreibweisen inzwischen zum Teil als prüfungsrelevant.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.
          Leichtbauweise: Auch bei Niedrigwasser soll dieses Schiff 800 Tonnen transportieren.

          Niedrigwasser im Rhein : Ein Schiff für Dürrezeiten

          Ohne den Rhein stünde das größte Chemieareal der Welt still. Seit fünf Jahren ist der Pegelstand zeitweise bedenklich. Um die Transporte auch bei Niedrigwasser zu sichern, baut der BASF-Konzern jetzt sogar spezielle Schiffe.