https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/rechte-instrumentalisieren-den-amoklauf-in-muenchen-14354114.html

„Willkommenskultur tödlich“ : Wie Rechte den Amoklauf instrumentalisieren

  • Aktualisiert am

Gibt „Gutmenschen“ und der „Merkel-Einheitspartei“ eine Mitschuld am Amoklauf: André Poggenburg, AfD-Landesvorsitzender in Sachsen-Anhalt. Bild: dpa

Nachdem die Polizei vor wenigen Tagen in Würzburg einen Attentäter erschoss, löste ein Tweet der Grünen-Politikerin Renate Künast Empörung aus. Diesmal blamieren sich Konservative und Rechtspopulisten.

          1 Min.

          Am Freitagabend hat ein 18 Jahre alter Deutsch-Iraner in München neun Menschen und dann sich selbst getötet – seit Samstagmittag weiß man, dass es sich um einen Amokläufer handelt. Einen Bezug zum IS gibt es nicht, vermutlich aber einen zum Attentat von Anders Breivik, das sich am Freitag zum fünften Mal jährte. Zuvor war völlig unklar, welche Motive der Täter gehabt haben könnte. Das hinderte einige Politiker nicht daran, im Netz schon frühzeitig mit Mutmaßungen Stimmung gegen Flüchtlinge zu machen.

          „Die Willkommenkultur ist tödlich“, schrieb etwa Maximilian Krah, Vorstandsmitglied der CDU Dresden – und löschte den Tweet wieder, nachdem ein regelrechter Shitstorm inklusive Rücktrittsforderungen über ihn hereinbrach.

          Die AfD Sachsen sprach am späten Freitagabend von Terror und forderte Grenzschließungen. Dabei gab es zu diesem Zeitpunkt keinerlei Hinweise auf einen Bezug zur Flüchtlingskrise, nicht einmal der Migrationshintergrund der Eltern des Täters war bekannt.

          Auch einzelne AfD-Politiker konnten sich voreilige Wortmeldungen zu dem Amoklauf nicht verkneifen. Besonders extrem äußerte sich André Poggenburg, Landesvorsitzender der AfD in Sachsen-Anhalt und Mitglied des Bundesvorstandes seiner Partei. Er gab „Linksidioten“, der „Merkel-Einheitspartei“ und „Gutmenschen“ eine Mitschuld an der Tat.

          Empörte Reaktionen und Rücktrittsforderungen ließen nicht lange auf sich warten, etwa von Sebastian Striegel, dem parlamentarischen Geschäftsführer der Grünen in Sachsen-Anhalt.

          Auch Donald Trump meldete sich – ungewöhnlich zurückhaltend – zu Wort. Dabei ging auch er von Terrorismus aus, als die Lage noch völlig unklar war.

          Gegen fremdenfeindliche Äußerungen wandte sich Katrin Göring-Eckardt – bekam dafür allerdings ebenfalls Gegenwind. „Was will / soll uns dieser Tweet sagen?“, schrieb jemand auf Twitter, ein anderer: „Es ist unklug jetzt mit Feindbildern zu argumentieren.“

          Weitere Themen

          Gouverneur: Zwei weitere Tote bei Luftangriffen in Belgorod

          Ukraine-Liveblog : Gouverneur: Zwei weitere Tote bei Luftangriffen in Belgorod

          London: Russische Kräfte nach Wagner-Abzug in Bachmut gebunden +++ Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft vor Kriegsende „unmöglich“, wollen kein Nato-Mitglied in einen Krieg hineinziehen +++ Wagner-Chef: Truppen zu 99 Prozent aus Bachmut abgezogen +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Öltanker im Hafen von Noworossiysk, einer der größten Anlagen für Öl und Erdölprodukte in Südrussland

          Marode Großschiffe : Russlands Schattenflotte bedroht die Meere

          Russlands Regierung will Öl exportieren. Westliche Konzerne aber dürfen die dafür benötigten Tanker nicht versichern. So fahren hunderte Schiffe, die kaum seetüchtig sind.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.