https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/radikale-islamisten-zahl-der-ausgereisten-salafisten-in-wirklichkeit-bei-1800-13229426.html

Radikale Islamisten : „In Wirklichkeit sind 1800 Salafisten ausgereist“

  • Aktualisiert am

Im Fokus der Sicherheitsbehörden: Anhänger des Salafisten-Predigers Pierre Vogel bei einem seiner Auftritte in Frankfurt Bild: dpa

Die Zahl der aus Deutschland in den Dschihad gezogenen Salafisten ist in Wirklichkeit viermal so hoch wie offiziell zugegeben. Nach Angaben von Verfassungsschützern ist es nicht möglich, diese Leute aufzuhalten - wegen Personalmangels.

          3 Min.

          Die Zahl der Salafisten, die von Deutschland mit dem Ziel Syrien und Nordirak ausgereist sind, ist nach Berechnungen von Sicherheitsbehörden vier Mal so hoch wie offiziell angegeben. Das heißt, dass nicht gut 450, sondern rund 1800 radikale Islamisten aus Deutschland mit dem Ziel Syrien ausgereist sind, um für die Terrormiliz Islamischer Staat oder andere radikalislamistische Organisationen zu kämpfen. Das erfuhr die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ (F.A.S.) aus Sicherheitskreisen. „Wir müssen die offiziellen Angaben mit dem Faktor vier multiplizieren, um eine realistische Zahl zu erhalten“, sagte ein Verfassungsschützer. Eine Analyse der vorhandenen Daten und die Kenntnis über salafistische Netzwerke führten zu diesem Schluss.

          Bisher wurde von den Behörden nur von einer hohen Dunkelziffer gesprochen, weil man in vielen Fällen die Ausreise nach Syrien oder in den Nordirak nicht zweifelsfrei nachweisen konnte. Zudem wurden auch die Angaben zu den Bundesländern nicht im Einzelnen offengelegt. So seien allein in Nordrhein-Westfalen nach der offiziellen Statistik bis zu 200 Personen ausgereist. Jede Woche erführen Polizei und Verfassungsschutz in Bund und Ländern von zahlreichen Personen, die mit dem Ziel Syrien ausgereist sind und von deren Absichten die Behörden zuvor keine Ahnung hatten, heißt es in den Sicherheitskreisen.

          Es sei wegen fehlenden Personals für die Behörden nicht möglich, dieser Ausreisewelle angemessen zu begegnen. Ein Grund dafür sei, dass wegen des NSU-Skandals viele Kollegen in den Verfassungsschutzämtern in den Bereich Rechtsextremismus umgesetzt worden seien.

          6300 Salafisten in Deutschland

          Auch der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, sagte, das Amt beobachte mit Sorge ein rasantes Anwachsen der radikalislamischen Salafistenszene in Deutschland. Inzwischen zähle diese weit über 6300 Menschen, sagte er am Samstag dem rbb-Inforadio. Bis zum Jahresende könnten es bereits 7000 sein. Vor wenigen Jahren haben man noch rund 2800 Salafisten gezählt. „Das ist ein sehr schnelles Ansteigen, das ist auch besorgniserregend“, so Maaßen weiter.

          Unser Problem besteht darin, dass es immer wieder Personen gibt, die in Syrien und im Irak auftauchen, die wir vorher gar nicht kannten“, berichtete Maaßen. „Also die Dunkelziffer ist sehr groß.“ Vor allem junge Leute im Alter zwischen 18 und 30 Jahren fühlten sich vom Salafismus angezogen. Dieser sei für Menschen in einer Umbruchsituation attraktiv, weil er eine klare Vorgabe mache, wie man zu leben habe. „Salafisten sagen, was schwarz und was weiß ist. Und Salafisten sagen, dass, wenn man salafistisch denkt und lebt, ist man Avantgarde, ist man im Grunde genommen Vorreiter.“ Junge Menschen, die gescheitert und orientierungslos seien, fielen auf so etwas herein und hätten den Eindruck, „vom Underdog zum Topdog“ zu werden, sagte Maaßen.

          Die kostenlose Verteilung des Koran scheint einige junge Leute radikalisiert zu haben
          Die kostenlose Verteilung des Koran scheint einige junge Leute radikalisiert zu haben : Bild: dpa

          „Der überwiegende Teil dieser Personen kann mit vier M’s beschrieben werden: männlich, muslimischer Hintergrund, Migrationshintergrund und Misserfolge in der Pubertät, in der Schule oder in der sozialen Gruppe.“ Alarmierend sei, dass es in der Szene bereits als „Jugendkultur“ angesehen werde, nach Syrien oder in den Irak in den Dschihad zu ziehen. „Dass es cool ist, dorthin zu gehen; dass es cool ist, morgens einen Twitter zu empfangen aus Aleppo; dass es cool ist, Freunde zu haben bei Facebook, die dort tätig sind.“ Der Verfassungsschutz gehe davon aus, dass sieben bis zehn Islamisten aus Deutschland in Syrien und im Irak Selbstmordanschläge verübt haben. Rund 150 Islamisten seien inzwischen aus den Kampfgebieten wieder nach Deutschland zurückgekehrt. „Von vielen Personen wissen wir nicht, was sie da gemacht haben. Wir gehen davon aus, dass mindestens 25 Personen in Kampfhandlungen verwickelt waren.“ Diese würden „sehr sorgfältig gecheckt“.

          Vorbereitung auf Demonstrationen in Köln am Sonntag

          Die Radikalisierung beginne nicht im Internet, sagte Maaßen. „Nach unserer Erfahrung, wir haben eine ganze Reihe von Fällen analysiert, ist der Ursprung der Radikalisierung im familiären oder im freundschaftlichen Umfeld zu suchen.“ Die jungen Menschen würden zum Beispiel bei Koran- und Flugblatt-Verteilaktionen oder bei Predigtveranstaltungen „angefixt“ und in die Szene eingeführt. Die weitere Radikalisierung erfolge dann oft über Twitter und Facebook.

          Bei den bundesweiten Durchsuchungen und Festnahmen von vier Männern am 18. Oktober hat die Bundesanwaltschaft nach einem „Focus“-Bericht ein hochprofessionell operierendes Hilfsnetzwerk der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) enttarnt. Der mutmaßliche Kopf der Gruppe habe in abgehörten Telefongesprächen unter anderem gesagt, man habe Zweigstellen in Deutschland, die dem Islamischen Staat untergeordnet seien. „Wir kümmern uns um viele - tausende Familien.“

          In Köln bereitet sich die Polizei auf eine Demonstration von rund 1500 gewaltbereiten Hooligans gegen Salafisten an diesem Sonntag vor. Auch eine Gegendemonstration wurde angemeldet. Ein Großaufgebot von Beamten soll verhindern, dass beide Gruppierungen aufeinanderstoßen. Angemeldet hat die Demonstration ein Funktionär der vom Verfassungsschutz beobachteten rechtsextremen Pro NRW. Bei ihren Kundgebungen war es in der Vergangenheit wiederholt zu schweren Ausschreitungen von Salafisten gekommen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Krieg gegen die Ukraine : Die Kämpfe werden heftiger

          Im Donbass wird nach Angaben des ukrainischen Militärs „um jeden Quadratmeter“ gekämpft. Es mehren sich Berichte, dass Russland Hilfe für die Menschen im besetzten Teil des Flutgebiets behindert.

          Nach Vorwürfen gegen Lindemann : Wer ist Alena Makeeva?

          „Böse Fee“ oder „Rammstein-Russin“: Alena Makeeva wird in den Medien zur Schlüsselfigur inszeniert. Wo befindet sie sich nun – und wie ist ihr Verhältnis zu Lindemann?
          Aus der Traum vom Finale: Alexander Zverev während des Spiels gegen Casper Ruud in Paris am Freitag

          Halbfinal-Aus gegen Ruud : Zverev fehlt die Energie

          Im Halbfinale der French Open spielt Alexander Zverev nicht schlecht – aber Casper Ruud spielt besser. Nach gut zwei Stunden ist der Traum vom Finale für Zverev aus. Dort trifft Ruud am Sonntag auf Novak Djokovic.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.