Die Willkür eines Schwellenwertes
- -Aktualisiert am
Niemand da: Klassenzimmer einer Realschule in Heitersheim, Baden-Württemberg Bild: dpa
Es war ein politischer Kompromiss, dass die Schulen ab einer Inzidenz von 165 schließen sollen. Sachgründe gab es dafür offenbar nicht. Kultusminister und Lehrer sind verärgert.
„Schulschließungen werden noch weiter verschärft, aber die Ausgangssperren für Erwachsene gemildert“, sagt Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe (SPD). „Kinder werden aus der Schule ausgesperrt, damit Erwachsene abends länger unterwegs sein können. Das passiert, wenn der Bundestag Schulpolitik macht.“
An diesem Mittwoch soll über die überarbeiteten Beschlussempfehlungen des Infektionsschutzgesetzes abgestimmt werden. Die Koalitionsfraktionen hatten sich nach heftiger Kritik aus der Opposition darauf geeinigt, dass die Sieben-Tage-Inzidenz für Schulschließungen von 200 auf 165 gesenkt und die Ausgangssperrren nicht schon von 21.00 Uhr an gelten sollen. Für Schulen und Hochschulen wurde damit eine entscheidende Änderung vorgenommen.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo