Kontakte zu Nazi-Gruppen : „Pro Chemnitz“-Gründer seit Jahren vom Verfassungsschutz beobachtet
- Aktualisiert am
Martin Kohlmann von „Pro Chemnitz“ steht bei einer Demonstration vor dem Stadion des Chemnitzer FC. Bild: dpa
Martin Kohlmann ist nicht nur Gründer des rechtsextremen Bündnisses „Pro Chemnitz“. Er soll auch Kontakte zu bereits verbotenen Neonazi-Gruppen haben. Jetzt kommt heraus: Auch er selbst steht schon länger unter Beobachtung.
Der Chef des Bündnisses „Pro Chemnitz“ und Mitorganisator der dortigen Demonstrationen, Martin Kohlmann, wird seit Jahren vom Verfassungsschutz als Teil der rechtsextremistischen Szene beobachtet. Das fand das ARD-Magazin „Report Mainz“ heraus.
„Bei Martin Kohlmann als Chef von 'Pro Chemnitz' handelt es sich um einen langjährigen Szeneaktivisten, der dem sächsischen Verfassungsschutz aus rechtsextremistischen Zusammenhängen bekannt ist“, heißt es auf Anfrage des ARD-Magazins schriftlich aus dem Landesamt für Verfassungsschutz.
Die gesamte Organisation stehe nicht unter Beobachtung. Kohlmann habe allerdings enge Kontakte zu der 2014 verbotenen Gruppierung „Nationale Sozialisten Chemnitz“ (NSC). Dies geht aus geheimen Ermittlungsunterlagen der Jahre 2011 bis 2013 hervor, aus denen „Report Mainz“ wörtlich zitiert. Bei den NSC handelte es sich laut Verbotsverfügung um eine gewaltbereite Neonazi-Gruppe, deren Ziel die Errichtung eines nationalsozialistischen Staates war.
Kohlmann weiterhin in rechtsextremen Kreisen aktiv
NSC-Mitglieder nahmen regelmäßig an Schießübungen teil und waren laut Verbotsverfügung beteiligt an Angriffen auf Migranten. Laut Geheimdienst-Unterlagen habe Kohlmann mit mehreren damaligen NSC-Führungskadern gemeinsame Aktionen geplant, unter anderem Demonstrationen gegen Flüchtlinge.
Martin Kohlmann ist auch weiterhin in rechtsextremistischen Kreisen aktiv. So trat er am 18. März 2018 in Potsdam als Redner bei der rechtsextremistischen Veranstaltung „Tag der politischen Gefangenen“ auf. Die Veranstalter, die sich für die Freilassung von Holocaust-Leugnern einsetzen, bezeichnen sich auf Facebook selbst als „Nazis“. Auch auf den von Martin Kohlmann mitorganisierten Demonstrationen in Chemnitz nahmen zahlreiche Neonazis teil.
Mitte September hatten in Chemnitz rund 3500 Anhänger der rechtspopulistischen Bewegung „Pro Chemnitz“ unter dem Motto „Wir sind mehr, wir kommen wieder!“ demonstriert. In der Stadt war Ende August ein 35 Jahre alter Deutscher mit einem Messer erstochen worden. Nach der Tat war es zu Demonstrationen und Ausschreitungen von Rechtsgerichteten, Neonazis und Gegnern der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung sowie zu Gegenprotesten gekommen.