https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/pflege-mit-beratung-zu-besseren-arbeitsbedingungen-17121426.html

Pflege : Mit Beratung zu besseren Arbeitsbedingungen

Andreas Westerfellhaus (Archivbild) Bild: EPA

Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung will Führungskräfte in der Pflege gezielt schulen. So will er erreichen, dass mehr Pfleger im Beruf bleiben und nicht in andere Branchen wechseln. Kann das gelingen?

          2 Min.

          Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, will Führungskräfte in der Pflege gezielt schulen und so die Arbeitsbedingungen in der Branche verbessern. In dem Projekt, das auf drei Jahre angelegt ist, sollen mindestens 750 ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen unterstützt werden. Im Mittelpunkt stehen kleinere und mittelgroße Einrichtungen, die vom nächsten Sommer an begleitet werden sollen.

          Kim Björn Becker
          Redakteur in der Politik.

          Die Wirkung des Projekts ist allerdings aufgrund seiner Größe begrenzt. Bundesweit gibt es etwa 28.000 Hilfsdienste und Heime, in denen etwa 1,2 Millionen Menschen tätig sind. Das Projekt erreicht demnach knapp drei Prozent der Einrichtungen, sofern diese sich erfolgreich um eine Teilnahme bewerben.

          „Schon vor der Pandemie gab es Handlungsbedarf“

          In der Sache setzt Westerfellhaus an einem durchaus kritischen Punkt an. Viele Pfleger, insbesondere in der Altenpflege, kritisieren die oft schlechten Arbeitsbedingungen mit wenig Personal und vielen Diensten in der Nacht und am Wochenende. Fachleute sehen das als einen wesentlichen Grund dafür, dass viele ausgebildete Pfleger nicht lange im Beruf bleiben.

          Vor zwei Jahren ergab eine Studie, dass es bundesweit zwischen 120.000 und 200.000 ausgeschiedene Pfleger geben müsste, die sich eine Rückkehr in den Beruf grundsätzlich vorstellen können. Danach gefragt, was sich ändern müsste, forderten die meisten von ihnen bessere Arbeitsbedingungen. „Schon vor der Pandemie gab es Handlungsbedarf in der Pflege, der aktuell verstärkt sichtbar wird“, sagte Westerfellhaus bei der Vorstellung des Projekts am Montag in Berlin. „Nur mit guten Arbeitsbedingungen können wir genügend Menschen für die Pflege begeistern.“

          Konkret will Westerfellhaus Führungskräfte in den Pflegeeinrichtungen vor Ort schulen und beraten lassen. Zudem sollen externe Unternehmensberater die besprochenen Veränderungen begleiten. Nach Angaben eines Sprechers stehen dafür „mehrere Millionen“ Euro zur Verfügung.

          In einem Pilotprojekt mit 25 Einrichtungen habe man bereits nachweisen können, dass ein Förderprogramm die Arbeitsbedingungen verbessern könne, sagte Westerfellhaus. Wie groß der Erfolg des Programms grundsätzlich ist, bleibt jedoch offen. In dem Abschlussbericht des Pilotprojekts, der vor gut einem Jahr veröffentlicht wurde, ist davon die Rede, dass eine „signifikante Verbesserung“ der Arbeitsbedingungen „möglich“ sei. Der Erfolg der Trainings hänge vor allem mit den Ausführenden in den Einrichtungen zusammen, hieß es damals: „Insbesondere in Einrichtungen mit einer personell angespannten Situation war es den umsetzenden Personen kaum möglich, zwischen den einzelnen Beratungstagen wesentliche Maßnahmen des Instrumentenkoffers umzusetzen.“

          Weitere Themen

          Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.

          Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Ein Amnesty-International-Aktivist demonstriert gegen die Politik von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu.

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.