Pädophilie-Debatte : Trittin gesteht Fehler ein
- Aktualisiert am
Jürgen Trittin war 1981 in Göttingen presserechtlich verantwortlich für das Kommunalwahlprogramm der Grünen. Darin wurde unter anderem auch dafür geworben, gewaltfreie sexuelle Handlungen zwischen Kindern und Erwachsenen nicht zu bestrafen. Bild: dpa
Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin gerät in der Pädophilie-Debatte auch persönlich unter Druck und gesteht einen Fehler ein. Als Stadtratskandidat in Göttingen war er vor 32 Jahren presserechtlich verantwortlich für ein umstrittenes Wahlprogramm.
Der Grünen Spitzenkandidat Jürgen Trittin gesteht angesichts der Pädophilie-Vorwürfe gegen seine Partei Fehler ein. Als Stadtratskandidat in Göttingen verantwortete er 1981 presserechtlich das Kommunalwahlprogramm der dortigen Alternativen-Grünen-Initiativen-Liste (AGIL), das dafür warb, gewaltfreie sexuelle Handlungen zwischen Kindern und Erwachsenen nicht zu bestrafen. Den Vorwurf erheben die Politologen Franz Walter und Stephan Klecha in einem Beitrag für die Tageszeitung „taz“.
Trittin nannte das in dem Blatt „zutreffend“. Er sprach von einem Fehler, den er bedauere. Nicht nur die Grünen seien in ihrer Gründungsphase in den 80er Jahren dem Druck von Interessengruppen ausgesetzt gewesen, die den Missbrauch von Kindern legalisieren wollten, erklärte Trittin. „Dies war in der Göttinger AGIL eher noch ausgeprägter. Es war gerade ihr Selbstverständnis, die Forderungen einzelner Initiativen - in diesem Fall der Homosexuellen Aktion Göttingen - eins zu eins zu übernehmen.“
Diesen falschen Forderungen sei die AGIL nicht energisch genug entgegengetreten. „Dies ist auch meine Verantwortung. Und dies sind auch meine Fehler, die ich bedauere.“
Walter und Klecha kritisieren außerdem „die Sprachlosigkeit der grünen Führungsriege“ in der Affäre generell. „Sie legt einen gravierenden Verlust des zuvor so strotzenden Selbstbewusstseins offen - gerade in der moralischen Hybris, die Partei der Guten zu sein“, schreiben sie. Beklagt wird „ein Gemisch aus Ratlosigkeit, Lähmung, ja: Furcht vor der Debatte“.