https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/organspende-ruecklaeufig-spende-scheitert-oft-an-den-angehoerigen-18605316.html

Sieben Prozent weniger Spender : Organspende scheitert oft an den Angehörigen

In Leipzig wird einem Patienten eine Niere eingesetzt. Bild: dpa

Viele Menschen sind für Organspende, einige halten ihre Zustimmung auch irgendwo fest. Problematisch wird es, wenn Angehörige etwa eines Unfallopfers dessen mögliche Haltung zur Spende rekonstruieren sollen.

          3 Min.

          Bei der Organspende geht es immer auch um Zahlen, um das Verhältnis zwischen schwerkranken Patienten auf der Warteliste und möglichen Spendern, denen nach dem unumkehrbaren Ausfall ihrer Hirnfunktionen Organe entnommen werden können. In Deutschland ist dieses Verhältnis seit Jahren nicht gut, die Zahl der Spender deckt bei Weitem nicht den Bedarf der Kranken.

          Kim Björn Becker
          Redakteur in der Politik.

          So gesehen ist die jüngste Mitteilung der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) vom Montag ernüchternd: Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Organspender insgesamt um 6,9 Prozent gesunken, statt 933 Personen wie noch 2021 spendeten im abgelaufenen Jahr nur 869 eines oder mehrere Organe.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“
          Wie es aussehen soll: Revitalisierung und Neubebauung des Seitenflügels des Markgräflichen Palais im Siegerentwurf des vorjährigen Wettbewerbs. Die Abbildung zeigt eine aktuelle, leicht überarbeitete Version des Entwurfs.

          Bauerbe in Karlsruhe : Eine Stadt verscherbelt ihre Geschichte

          Monopoly in Karlsruhe: In das Markgräfliche Palais von Friedrich Weinbrenner zieht eine Bank – und für das „Forum Recht“ soll der Park des Bundesgerichtshofs beschnitten werden.