Fernsehboykott vor Wahlen : Hannelore Kraft will auch nicht mit der AfD debattieren
- Aktualisiert am
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) Bild: dpa
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Kraft schließt sich dem AfD-Fernsehboykott ihre rheinland-pfälzischen Amtskollegin Dreyer an. Deren Entscheidung will sie allerdings nicht kommentieren.
Auch Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft will sich gemeinsamen Fernsehauftritten mit Vertretern der AfD verweigern. Im Deutschlandfunk bezeichnete die SPD-Politikerin die Boykottdrohung ihrer Parteifreundin Malu Dreyer als persönliche Entscheidung, die sie nicht kommentieren wolle. Aber: „Ich habe für mich auch entschieden: Ich gehe nicht in Fernsehsendungen mit Vertretern der AfD.“
Die Boykottdrohung der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Dreyer hatte eine heftige Debatte ausgelöst. Weil sie nicht an Talkshows mit der AfD teilnehmen will, hatte der Südwestrundfunk (SWR) nur die Spitzenkandidaten der im Landtag vertretenen Parteien zur „Elefantenrunde“ drei Tage vor der Landtagswahl am 13. März eingeladen. Daraufhin sagte CDU-Spitzenkandidatin Julia Klöckner ab - die Runde steht damit vor dem Aus.
Eine Mehrheit der Deutschen findet den AfD-Boykott der Politiker falsch. Es sei nicht richtig, die Partei von TV-Duellen vor den Landtagswahlen am 13. März in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt auszuschließen, wie die wöchentlich durchgeführte Sonntagstrend-Umfrage von Emnid im Auftrag der „Bild am Sonntag“ ergeben hat. 53 Prozent der Befragten wollen demnach, dass die AfD bei den Fernsehduellen dabei ist. 34 Prozent lehnen das ab.