https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/nordrhein-westfalen-hannelore-kraft-im-energiemixer-12639418.html

Nordrhein-Westfalen : Hannelore Kraft im Energiemixer

  • -Aktualisiert am

Demonstration gegen die Energiepolitik Hannelore Krafts am Dienstag in Düsseldorf Bild: dpa

In Nordrhein-Westfalen knirscht es bei Rot-Grün wegen der Koalitionsverhandlungen in Berlin. Ministerpräsidentin Kraft steht in der Energiepolitik mittlerweile ähnlichen Konflikten gegenüber wie ihre Vorgänger Clement und Steinbrück.

          3 Min.

          Wie schnell sich vieles zu wenden scheint in diesen Zeiten. Nach der Bundestagswahl Ende September galt die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) als schärfste Gegnerin einer großen Koalition. Ihr Maßstab schien die SPD-Basis zwischen Rhein und Weser, die große Vorbehalte gegen eine große Koalition hegt. Manchen Medien galt die stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende als „Madam No“. Aber Mitte Oktober war dann auch Hannelore Kraft für Koalitionsverhandlungen. „Maßstab und Gradmesser“ sollten nun die „Inhalte“ sein.

          Reiner Burger
          Politischer Korrespondent in Nordrhein-Westfalen.

          Gut fünfeinhalb Wochen nach der Bundestagswahl kann sich Frau Kraft um wichtige „Inhalte“ kümmern. Sie ist SPD-Verhandlungsführerin der Arbeitsgruppe Energie, die am Donnerstag erstmals in Berlin zusammenkommt. Am Dienstag traf sich die SPD-Seite in Düsseldorf unter Krafts Leitung. Das Vorgespräch war dringend nötig. Denn in der Energiepolitik verlaufen die Konfliktlinien weniger zwischen CDU/CSU und SPD, sondern vielmehr zwischen den Regionen. An der Küste beispielsweise wollen Sozialdemokraten „ihre“ Windkraft protegieren, in Nordrhein-Westfalen ist die SPD darauf bedacht, die Braunkohle nicht zu verlieren und konventionelle Kraftwerke zu stützen, die als Reserve für wind- und sonnenarme Phasen nötig sind.

          Schon seit Tagen versuchen Spitzengenossen aus Düsseldorf medial Pflöcke einzuschlagen. Ministerpräsidentin Kraft erinnerte in der „Süddeutschen Zeitung“ daran, dass man „neben der Versorgungssicherheit auch die Preise für Verbraucher und Unternehmen im Blick behalten“ und Industriearbeitsplätze im Land halten müsse. Dabei gehe es „nicht isoliert um Kohle“, versicherte die Sozialdemokratin. Dennoch ließ die Grünen-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, umgehend über den Internetdienst Twitter verlauten, die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin bereite eine große Koalition der „Energiewende-Blockierer“ vor. Mit ihr und dem nordrhein-westfälischen CDU-Landesvorsitzenden Armin Laschet, der ebenfalls der Arbeitsgruppe Energie angehört, sitze die „Kohle-Lobby“ direkt am Verhandlungstisch. Laschet wiederum sagte, er hoffe nun auf ein nordrhein-westfälisches Energiebündnis bei den Koalitionsverhandlungen und erfand als Reaktion auf das Interview der Ministerpräsidentin ein neues Etikett: „Kraftwende“. Frau Kraft habe in Energiefragen eine „atemberaubende Wende“ vollzogen. Genauer betrachtet hat Kraft allerdings gar nichts Neues gesagt. Schon seit gut zwei Jahren äußert sie sich regelmäßig so wolkig wie am Wochenende.

          Schutz dem Koalitionsklima

          Doch die Zeiten haben sich geändert. Nun entfalten die in Berliner beginnenden Verhandlungen Rückwirkungen auf die seit etwas mehr als drei Jahren arbeitende rot-grüne Koalition in Düsseldorf. Besonders deutlich wurde das vergangene Woche nach einem Interview von Garrelt Duin (SPD) in der Zeitschrift „Wirtschaftswoche“. Der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister wies darauf hin, dass die Energiewende die Stromkunden aus Nordrhein-Westfalen überproportional belaste. In der Energiepolitik gebe es ein Zieldreieck: Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit, Klimaschutz. „Aus Sicht des Industriestandorts NRW sage ich: Das entscheidende Kriterium muss die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sein. Wir dürfen nicht alles dem Klimaschutz unterordnen.“ Eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) müsse das Ausbautempo bei regenerativen Energien senken.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          München: Dichter Verkehr schiebt sich im Januar in den Tunnel Heckenstallerstraße.

          Verbrenner-Streit beigelegt : Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Zu den Details der Einigung im Streit um das Verbrennerverbot 2035 halten sich EU-Kommission und Verkehrsminister Wissing bedeckt. Klar ist aber: Wissing und die Fans des Verbrenners haben noch einen weiten Weg vor sich.
          Ein ukrainischer Soldat der 28. Brigade an einem Frontabschnitt nahe Bachmut

          Ukrainekrieg : Kommt Russlands Offensive in Bachmut zum Stehen?

          Die Militärführung in Kiew und der britische Geheimdienst melden, dass die ukrainischen Verteidiger die Lage in Bachmut stabilisieren. Für Russland könnten sich die geringen Geländegewinne als Pyrrhussieg herausstellen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.