https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/neues-wahlrecht-das-ist-der-vorschlag-der-ampel-koalition-18631700.html

Vorschlag der Ampel : Wie Deutschland künftig wählen soll

Übersicht über die konstituierende Sitzung des 19. Deutschen Bundestages im Plenarsaal im Reichstagsgebäude. Bild: dpa

Die Ampel will mit einer Wahlrechtsreform den Bundestag verkleinern. Das stößt vor allem bei der CSU auf Widerstand. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

          7 Min.

          Warum strebt die Bundesregierung eine Reform des Wahlrechts an?

          Das Parlament ist nach den vergangenen Bundestagswahlen jeweils gewachsen. Das ist eine Folge der Überhangmandate, die entstehen, wenn eine Partei mehr Wahlkreise direkt gewinnt, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis insgesamt zustehen würden. Diese Mandate werden ausgeglichen, damit der Bundestag in seiner Zusammensetzung möglichst dem Zweitstimmenergebnis entspricht. Die eigentlich gesetzlich vorgesehenen 598 Sitze werden daher übertroffen, in Zukunft wäre sogar ein Parlament mit mehr als 900 Abgeordneten möglich.

          Lukas Fuhr
          Redakteur in der Politik.
          Tim Niendorf
          Politikredakteur.

          Ein solches Parlament ist nicht nur teuer, die Ampelkoalition fürchtet vor allem, dass die Arbeit des Parlaments leidet – die Ausschüsse werden so groß, dass es lange dauert, bis alle zu Wort kommen. Kompromisse findet man leichter mit weniger Beteiligten. Die Fraktionen von SPD, Grünen und FDP fürchten neben solchen logistischen Problemen außerdem, dass die Bevölkerung ein immer größeres Parlament ablehnt.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Finale Kundgebung: Bis in den Samstagabend hinein wird vor dem Brandenburger Tor noch für den Klimaentscheid demonstriert.

          Klimaneutral 2030 : Ein Berliner Volksentscheid fordert das Unmögliche

          Ein Bündnis will Berlin schon 2030 statt 2045 klimaneutral machen. Am Sonntag könnte es gelingen, das per Volksentscheid Gesetz werden zu lassen. Fachleute halten das Vorhaben für völlig unrealistisch.