https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/nancy-faeser-fordert-mehr-empathie-fuer-terror-opfer-17867146.html

Faeser zum Terror-Gedenktag : „Zu lange galt fast alle Aufmerksamkeit den Tätern“

  • -Aktualisiert am

Gedenkveranstaltung an die Opfer des Terroranschlags von Hanau Bild: dpa

Wenn es um Terrorismus geht, haben sich staatliche Stellen bisher zu sehr auf die Täter konzentriert. Das bleibt wichtig. Aber Opfern und Hinterbliebenen schulden wir mehr Empathie – und lückenlose Aufklärung. Ein Gastbeitrag zum ersten Gedenktag für Terror-Opfer.

          3 Min.

          Heute ist der erste Nationale Ge­denktag für die Opfer terroristischer Gewalt. Der 11. März ist ein Tag der Erinnerung, des Mitgefühls, aber auch der Mahnung, mit aller Entschlossenheit gegen terroristische Bedrohungen vorzugehen. Heute gedenkt die ganze EU Terror­opfern. Am 11. März 2004 wurden bei dem islamistischen Bombenanschlag auf vier Züge in Madrid fast 200 Menschen getötet, Hunderte wurden verletzt. Auch unser Land wurde in den letzten Jahren durch mörderische An­schläge erschüttert. Und wir denken heute genauso an die deutschen Opfer von Terrorakten im Ausland.

          Es ist lange überfällig, dass wir uns – in allen staatlichen Stellen – mit mehr Empathie und mehr Unterstützung den Menschen zuwenden, deren Leben durch Anschläge dramatisch verändert wurde. Zu lange galt fast alle Aufmerksamkeit den Tätern. Es müssen die Stimmen der Opfer sein, die zählen.

          „Unsere Welt steht seither Kopf“, sagte Ajla Kurtovic vor wenigen Wochen zum zweiten Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau, bei dem ihr Bruder Hamza ermordet wurde. Er wurde nur 22 Jahre alt. „Da ist nach wie vor ein ganz großer Riss in meinem Leben“, sagt Astrid Passin, die ihren Vater bei dem islamistischen Anschlag auf den Berliner Breitscheidplatz 2016 verlor. Ihr Schmerz geht nie wieder weg. Ein Menschenschicksal passt nicht in einen Ak­tendeckel. Wer Opfer eines Anschlags wird, darf kein Gewirr von Behörden­vorgängen erleben, sondern braucht schnelle und umfassende Hilfe. Terroropfer müssen die bestmögliche gesund­heit­liche und psychologische Versorgung erhalten.

          Interkulturelle Kompetenzen vermitteln

          Ebenso bedarf es finanzieller Un­terstützung, um Existenznöte zu lindern, und unbürokratischer praktischer Hilfen. Seit Kurzem gibt es einen An­spruch auf Behandlung in Trauma-Ambulanzen für die schnelle psychologische Hilfe. Doch vielerorts sind Verfahren noch zu kompliziert, Wege weit und Formulare kaum verständlich. Hier können und müssen alle staatlichen Einrichtungen besser werden.

          Das Bundeskriminalamt baut derzeit ein Netzwerk zur Opferfürsorge bei terroristischen Anschlägen auf. Genauso stärken wir gemeinsam mit den Ländern die Polizeiausbildung: Wir wollen interkulturelle Kompetenzen noch stär­ker vermitteln und mit Schulungen für einen sensibleren Erstkontakt und für mehr Transparenz gegenüber Angehörigen sorgen. Deutschland weiß, was Terrorismus heißt. Das Spektrum reicht von radikalisierten Einzeltätern über netzwerkartige Strukturen bis hin zu hierarchisch strukturierten Terrororganisationen.

          Der linksextremistische Terror der Roten Armee Fraktion, der Bewegung 2. Juni sowie der Revolutionären Zellen in den 1970er- und 1980er-Jahren darf nicht in Vergessenheit geraten. 33 Men­schen sind bei Anschlägen der RAF ums Leben gekommen. Diese Attentate haben zu erheblichen Veränderungen in der Sicherheitsarchitektur der Bundesrepublik geführt.

          Nancy Faeser ist Bundesministerin des Inneren
          Nancy Faeser ist Bundesministerin des Inneren : Bild: Reuters

          Die Bedrohung durch den islamis­tischen Terrorismus hält unverändert an. Trauriges Zeugnis davon sind das Attentat vom Berliner Breitscheidplatz, Messerangriffe, der Brandanschlag in Waldkraiburg und der Anschlag auf amerikanische Soldaten am Flughafen in Frankfurt. Seit 2000 sind 23 islamistische Anschläge gescheitert oder wurden von unseren Sicherheitsbehörden in Deutschland verhindert.

          Und die Spur des rechten Terrors zieht sich durch unsere jüngere Ge­schichte: Das Attentat 1980 auf das Münchener Oktoberfest, bei dem 13 Men­schen getötet und über 200 verletzt wurden, bleibt ein tiefer Einschnitt. Wir denken an Hoyerswerda, Mölln und Solingen in den 1990er-Jahren, an den Terror des „NSU“, den Anschlag am Münchner Olympia-Einkaufszen­trum, den Terror von Halle und Hanau.

          Nach einem Anschlag stellen sich drängende Fragen: Ob die Tat hätte ver­hindert werden können, welche Ver­säumnisse es gab, welche Konsequenzen wir ziehen müssen. Der Staat schuldet den Überlebenden und Hinterbliebenen eine transparente und lü­ckenlose Aufarbeitung. Nur so kann das tief verletzte Vertrauen in den Staat wieder wachsen. Nur so haben die An­gehörigen überhaupt eine Möglichkeit, mit dem grauenvollen Geschehenen le­ben zu können.

          Jeder Mensch zählt

          Das ist eine Verpflichtung des Staates, der wir nachkommen müssen: Dass es Jahrzehnte dauerte, bis das Oktoberfestattentat als rechtsextremistisch eingestuft wurde, dass die Aufarbeitung des „NSU“-Terrors bis heute nicht ab­geschlossen ist, dass die Aufklärung der rassistischen Morde in Hanau erst jetzt im Untersuchungsausschuss des Hessischen Landtags stattfindet – all dies hat dazu geführt, dass quälende Fragen zu lange offengeblieben sind. Als neue Bundesinnenministerin ist es mir sehr wichtig, dass vonseiten des Bundes mehr Transparenz erfolgt und aus Versäumnissen klare Konsequenzen gezogen werden. Denn das ist die Grundlage dafür, unsere wehrhafte De­mokratie zu verteidigen, die Sicherheitsbehörden zu stärken und brutale Gewalt zu verhindern.

          In ihrem Fanatismus glauben Terroristen, ihre Opfer würden nichts zählen. Sie täuschen sich. Jeder Mensch zählt. Deswegen müssen wir die Erinnerung an jeden Einzelnen wachhalten, der Op­fer terroristischer Gewalt wurde. Am 11. März. Und an jedem Tag.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Neu oder alt: Das macht einen preislichen Unterschied.

          Preisrückgänge : Hier lohnt sich das sanierte Haus

          Sinkt der Energieverbrauch, steigt der Wert der Immobilie. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark sich schon die Preise zwischen Energieklassen unterscheiden. Mit Nachlässen ist zu rechnen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.