https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/nach-zweitem-weltkrieg-veteranen-bauten-geheimarmee-auf-12934746.html

Nach Zweitem Weltkrieg : Veteranen bauten Geheimarmee auf

  • Aktualisiert am

Albert Schnez soll Hauptorganisator der Geheimarmee gewesen sein Bild: picture alliance / dpa

Ehemalige Offiziere der Wehrmacht und der Waffen-SS haben nach dem Zweiten Weltkrieg am Aufbau einer geheimen Armee gearbeitet. Das geht laut einem „Spiegel“-Bericht aus BND-Unterlagen hervor.

          1 Min.

          Nach dem Zweiten Weltkrieg haben einem  „Spiegel“-Bericht zufolge rund 2000 ehemalige Offiziere der  deutschen Wehrmacht und der Waffen-SS den Aufbau einer geheimen  Armee von rund 40.000 Mann betrieben. Die Aktion habe ab 1949  hinter dem Rücken von Bundesregierung und Öffentlichkeit  stattgefunden, berichtete das Magazin am Sonntag unter Berufung auf freigegebene Unterlagen des Bundesnachrichtendiensts (BND).  Hauptorganisator sei der spätere Bundeswehr-Heeresinspekteur Albert  Schnez gewesen.

          Waffen sollten dem Bericht zufolge im Ernstfall aus Beständen der Bereitschaftspolizei kommen. Das Netzwerk von Schnez warb demnach etwa Spenden bei Unternehmen ein und besprach mit Speditionen,  welche Fahrzeuge diese zur Verfügung stellen konnten. Es habe auch einen sogenannten Abwehrapparat betrieben, der angeblich oder tatsächlich linksorientierte Bürger und Politiker wie den späteren  SPD-Fraktionschef Fritz Erler bespitzelte.

          Vorbereitung für Einsatz gegen Kommunisten

          Die konspirative Schnez-Truppe wollte sich laut „Spiegel“ bei einem  sowjetischen Angriff zunächst ins Ausland absetzen und dann von  dort aus die Bundesrepublik „freikämpfen“. Zugleich habe sie sich  auf einen Einsatz im Inland gegen Kommunisten vorbereitet, für den  Fall eines Bürgerkriegs. Der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer  (CDU) habe spätestens 1951 von der Schnez-Truppe erfahren und die Organisation Gehlen - den Vorläufer des Bundesnachrichtendienstes  (BND) - mit der „Betreuung und Überwachung“ der Schattenarmee  beauftragt. Es sei unklar, warum Adenauer nicht schärfer reagiert  habe.

          Der „Spiegel“ beruft sich auf freigegebene Unterlagen des  Bundesnachrichtendienstes, die der Historiker Agilolf Keßelring  eingesehen habe. Keßelring ist Mitarbeiter der unabhängigen  Historikerkommission, die die Frühgeschichte des BND erforscht.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Krieg gegen die Ukraine : Die Kämpfe werden heftiger

          Im Donbass wird nach Angaben des ukrainischen Militärs „um jeden Quadratmeter“ gekämpft. Es mehren sich Berichte, dass Russland Hilfe für die Menschen im besetzten Teil des Flutgebiets behindert.

          Nach Vorwürfen gegen Lindemann : Wer ist Alena Makeeva?

          „Böse Fee“ oder „Rammstein-Russin“: Alena Makeeva wird in den Medien zur Schlüsselfigur inszeniert. Wo befindet sie sich nun – und wie ist ihr Verhältnis zu Lindemann?
          Aus der Traum vom Finale: Alexander Zverev während des Spiels gegen Casper Ruud in Paris am Freitag

          Halbfinal-Aus gegen Ruud : Zverev fehlt die Energie

          Im Halbfinale der French Open spielt Alexander Zverev nicht schlecht – aber Casper Ruud spielt besser. Nach gut zwei Stunden ist der Traum vom Finale für Zverev aus. Dort trifft Ruud am Sonntag auf Novak Djokovic.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.