https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/nach-anklage-gesteht-frauke-petry-irrtum-ein-15230260.html

Nach Anklage wegen Meineides : Petry gesteht Irrtum bei Aussage ein

  • Aktualisiert am

Die ehemalige AfD-Frau Frauke Petry Bild: dpa

Die Staatsanwaltschaft Dresden hat Frauke Petry wegen des Verdachts auf Meineid angeklagt. Die ehemalige AfD-Politikerin reagiert – mit Vorwürfen gegen den Wahlprüfungsausschuss.

          2 Min.

          Nachdem die Staatsanwaltschaft Dresden gegen die frühere AfD-Politikerin Frauke Petry Anklage wegen des Verdachts auf Meineid erhoben hat, hat Petry am Mittwochnachmittag einen Irrtum bei ihrer Aussage eingestanden. Ihr wird vorgeworfen, am 12. November 2015 als Zeugin vor dem Wahlprüfungsausschuss des sächsischen Landtages in Dresden falsch ausgesagt und ihre Angaben beeidet zu haben, teilte die Justizbehörde am Mittwoch in Dresden mit.

          Petry selbst sagte, sie habe nicht absichtlich falsch ausgesagt. „Die Anklage wirft mir zu Unrecht vor, vorsätzlich etwas Falsches gesagt zu haben. Zutreffend ist, dass ich meine Erinnerungen wiedergegeben habe“, sagte Petry. Von der Möglichkeit, ihr den Inhalt des Darlehensvertrages vorzuhalten, habe der Ausschuss leider damals keinen Gebrauch gemacht.

          „Ich hätte meinen Irrtum auf Vorhalt selbstverständlich korrigiert.“ Dies habe der Ausschussvorsitzende aber offenbar verhindern wollen, „um meinen Irrtum politisch gegen mich nutzen zu können“.

          Der Immunitätsausschuss des Landtages hatte am 17. August einem Antrag der Staatsanwaltschaft zugestimmt, der damaligen AfD-Fraktionschefin den Schutz vor Strafverfolgung zu entziehen. Petry hatte sich im Vorfeld auch selbst dafür ausgesprochen: Ein Verfahren biete die Möglichkeit, sich öffentlich zu den Vorwürfen zu äußern, sagte sie seinerzeit.

          Staatsanwaltschaft ermittelte mehr als ein Jahr lang

          Konkret geht es um Aussagen Petrys zu Darlehen der Landtagskandidaten für die Finanzierung des Wahlkampfes der AfD bei der sächsischen Landtagswahl 2014. Laut Staatsanwaltschaft soll sie gesagt haben, dass die Kandidaten nach einer erfolgreichen Landtagswahl hätten entscheiden können, ob die Darlehen zurückgezahlt oder in eine Spende umgewandelt werden sollen. Diese Angaben der Zeugin sollen den Darlehensverträgen widersprechen, wonach ein Landtagskandidat für den Fall seiner Wahl auf die Rückzahlung des Darlehens verzichtet, hieß es.

          Die Staatsanwaltschaft in Dresden hatte gegen die frühere AfD-Bundes- und Landesvorsitzende mehr als ein Jahr ermittelt. Ausgangspunkt waren widersprüchliche Aussagen von ihr und AfD-Schatzmeister Carsten Hütter vor dem Wahlprüfungsausschuss des Landtages im Zusammenhang mit der Aufstellung der Kandidatenliste zur Landtagswahl. Daraufhin waren zwei Strafanzeigen gegen Petry gestellt worden. Die Ermittlungen gegen Hütter wurden bereits im Mai eingestellt.

          Bundestagswahl : Aufstieg der Rechtspopulisten in Deutschland

          Mit einer raschen Klageeröffnung sei nicht zu rechnen, sagte Oberstaatsanwalt Lorenz Haase am Mittwoch. Das Landgericht Dresden müsse zunächst die Aufhebung der Immunität der Bundestagsabgeordneten Petry beantragen. Der neue Bundestag soll voraussichtlich erst am 24. Oktober zu seiner konstituierenden Sitzung zusammentreten.

          Die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) war als drittstärkste Kraft in den Bundestag eingezogen. Petry hatte das Direktmandat in ihrem Wahlkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge gewonnen, aber einen Tag nach diesem Erfolg ihren Austritt aus der Bundestagsfraktion bekannt gegeben. Am Freitag trat sie aus der AfD aus.

          Petry strebt keinen „Exodus aus der AfD“ an

          Petry ist im Richtungsstreit in der AfD unterlegen. Dem Bundestag gehört sie nach ihrem Austritt als Parteilose an. Nur wenige Parteimitglieder sind ihrem Beispiel gefolgt und haben der AfD den Rücken gekehrt. Als erster Bundestagsabgeordneter verließ nach einem Bericht der „Bild“-Zeitung Mario Mieruch die AfD-Fraktion. Spekuliert wird, ob Petry zusammen mit Getreuen eine neue Partei gründen wird.

          Nach ihrem Parteiaustritt hatte die Politikerin in der „Welt am Sonntag“ eine „Hexenjagd“ in ihrer einstigen Partei beklagt. Wer als ihr Anhänger gelte, werde „wie ein Verräter behandelt und in den sozialen Netzwerken regelrecht verfolgt“. Wegen der Angriffe auf ihre Person sei es ihr nicht möglich gewesen, in der neuen AfD-Bundestagsfraktion mitzuarbeiten.

          Im sächsischen Landtag und auch im Bundestag wolle sie nun eine Gruppe aus mehreren Abgeordneten bilden, sagte Petry der „Welt am Sonntag“. Einen „Exodus aus der AfD“ wolle sie nicht betreiben, erklärte sie.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Volker Wissing (FDP)

          Streit um E-Fuels : Etappensieg für Wissing

          Im Streit um das Verbrennerverbot hat sich die EU auf den deutschen Verkehrsminister zubewegt. Gut so. Vielleicht gibt es 2035 eben doch mit E-Fuels betriebene Verbrenner, die sich nicht nur Porsche-Fahrer leisten können.
          Ein ukrainischer Soldat der 28. Brigade an einem Frontabschnitt nahe Bachmut

          Ukrainekrieg : Kommt Russlands Offensive in Bachmut zum Stehen?

          Die Militärführung in Kiew und der britische Geheimdienst melden, dass die ukrainischen Verteidiger die Lage in Bachmut stabilisieren. Für Russland könnten sich die geringen Geländegewinne als Pyrrhussieg herausstellen.
          Eine gute Idee hält sich nicht an feste Arbeitszeiten, doch im Bundesarbeitsministerium herrscht der Geist der Stechuhr.

          Neues Arbeitsgesetz : Denken am Wochenende verboten

          Forschen mit der Stechuhr: Die geplante Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit gefährdet den Wissenschaftsstandort Deutschland. Ein Gastbeitrag.
          Viktoria Schütz (links) und Daniela Dingfelder leiten als Doppelspitze Deguma, einen typischen mittelständischen Maschinenbauer. Aber sie machen vieles ganz anders als der inzwischen ausgeschiedene Gründer.

          Doppel-Chefinnen : Das können Männer nicht

          Zwei Frauen als Chefinnen in der männlichsten Branche der deutschen Industrie, dem Maschinenbau. Was machen die anders? Ein Gespräch.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.