https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/missbrauchsopfer-nicht-aus-der-kirchensteuer-entschaedigen-16407657.html

Sexueller Missbrauch : Die Opfer entschädigen – nicht aus der Kirchensteuer

Matthias Katsch (l.), Sprecher der Initiative „Eckiger Tisch“, und Bischof Stephan Ackermann, Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für Fragen des sexuellen Missbrauchs, stellen die Empfehlungen zur Entschädigung von Opfern am 25. September 2019 in Fulda vor. Bild: KNA

Eine Kommission empfiehlt Ausgaben, die sich auf eine Milliarde Euro und mehr belaufen könnten. Richtig ist: Die Kirche hat sich bisher einen schlanken Fuß gemacht. Doch warum sollen jetzt Laien die Rechnung zahlen?

          2 Min.

          Bisher ist die katholische Kirche in Deutschland billig davon gekommen. Neun Millionen Euro gab sie für Menschen aus, die als Kinder oder Jugendliche von Klerikern sexuell missbraucht worden sind. Im Schnitt waren das 5000 Euro pro Person, maximal wurden 15.000 Euro gezahlt. Es versteht sich von selbst, dass derlei Beträge nicht mehr sind als eine symbolische Anerkennung des Leidens, das den Betroffenen widerfahren ist.

          Darin lag freilich auch das Eingeständnis, dass die Kirche als Institution Mitverantwortung trägt für die Taten Einzelner. Die von den Bischöfen in Auftrag gegebene Missbrauchsstudie bestätigte das: Die Verbrechen und ihre Vertuschung wurden durch systemische Schwächen begünstigt.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.