Der Rechtsstaat ist ein lernendes System
- -Aktualisiert am
Konsequenz aus dem Fall Lügde: Ein Spürhund sucht in einer Tatortwohnung auf einer Bank nach einem Datenspeichergerät. Bild: dpa
Der neueste Missbrauchsfall in Nordrhein-Westfalen zeigt, dass die Polizei nun effizienter gegen Pädokriminelle ermittelt. Dabei hat besonders das Behördenversagen im Fall Lügde zu einer Reform der Polizeiarbeit geführt.
Beinahe täglich werden neue Details über das digital organisierte Pädokriminellen-Netz bekannt, dem nordrhein-westfälische Ermittler Ende Oktober auf die Spur kamen. Und immer weitere mutmaßliche Täter kommen in Haft. Zuletzt nahmen die Ermittler nach Auswertungen von Internet-Chats einen 47 Jahre alten Mann aus Lünen fest. Es ist schon die achte Festnahme in dem Missbrauchsfall, dessen Dimension sich längst noch nicht abschätzen lässt. Bisher ist von neun Opfern im Alter von ein bis elf Jahren die Rede – meist handelt es sich um die Kinder oder Stiefkinder der Beschuldigten.

Politischer Korrespondent in Nordrhein-Westfalen.
Dass es noch mehr Opfer und Täter nicht nur in Deutschland, sondern womöglich auch im Ausland gibt, legen die bisherigen Erkenntnisse der Ermittler nahe: Allein eine der Chat-Gruppen, über welche die Kriminellen kommunizierten und Bilder und Filme von fürchterlichsten Missbrauchs-Taten untereinander tauschten, hatte 1800 Mitglieder.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo