Was wusste Ratzinger?
- -Aktualisiert am
Abschied aus München: Kardinal Ratzinger geht 1982 zur Glaubenskongregation nach Rom. Bild: picture alliance/ASSOCIATED PRESS
Am Donnerstag wird ein Gutachten zu sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche veröffentlicht. Es geht darin um einen Priester als Täter – und um die Rolle des vormaligen Papstes.
Alles gehöre auf den Tisch: Das ließ der bald 95 Jahre alte vormalige Papst Benedikt vorige Woche verlauten. Es geht um ein Gutachten zum Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs im Erzbistum München und Freising. Spätestens seit Benedikts Wortmeldung ist klar, dass die Veröffentlichung des Gutachtens an diesem Donnerstag internationale Aufmerksamkeit finden wird – zumal es eben auch um mögliche Versäumnisse des einstigen Münchner Erzbischofs Ratzingers geht.
So beginnt ein weiteres Kapitel in der Missbrauchsdebatte, die hierzulande vor nunmehr zwölf Jahren ernsthaft begonnen hat.
Im Januar 2010 machte Jesuitenpater Klaus Mertes öffentlich, dass sich in der Vergangenheit mehrere Jesuiten an Schülern am Canisius-Kolleg in Berlin vergangen hätten, das er damals leitete. Binnen weniger Wochen fiel die Mauer des Schweigens, die das Thema Missbrauch in der katholischen Kirche in Deutschland bislang umgeben hatte, in sich zusammen.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo