https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/mhallamiye-kurden-in-deutschland-parallele-welten-12905242.html

Kurden in Deutschland : Parallele Welten

Große Familie: Nadja Khodr mit acht ihrer 14 Kindern. Sie ist stolz, dass sie alle auf einem guten Weg sind Bild: Friedhelm Zingler

Mhallamiye-Kurden gelten in Deutschland als schwer integrierbar. Sie leben in geschlossenen Strukturen, ihre Clans stehen häufig für organisierte Kriminalität. Die Stadt Essen versucht das zu ändern.

          10 Min.

          Ahmad Omeirat hat es geschafft. „Naja, nicht ganz“, wendet er ein. Der junge Mann sitzt in einem rustikalen bayerischen Brauhaus mitten in Essen. Er trinkt ein paar kräftige Züge seines alkoholfreien Weißbiers. Dann stellt er sein Glas zurück auf den Bierfilz und beginnt zu erzählen. „Mein Traum war, edle Herrenmode zu verkaufen. Leider habe ich damals keinen Ausbildungsplatz bekommen.“ 180 Bewerbungen schrieb Omeirat. „Aber viele Leute haben Vorurteile. Bei Namen wie Omeirat, Saado oder El-Zein denken sie an böse Familien-Clans.“ Ahmad Omeirat absolvierte seine Lehre schließlich im elterlichen Juweliergeschäft.

          Reiner Burger
          Politischer Korrespondent in Nordrhein-Westfalen.

          Heute führt der 30 Jahre alte Mann das Geschäft gemeinsam mit seinem Vater und ist ein angesehener Kaufmann in Essen. In die Wiege gelegt war Omeirat der Aufstieg nicht. Er gehört der Volksgruppe der Mhallamiye an, kam 1983 in Beirut mitten in den libanesischen Bürgerkrieg hinein zur Welt. Seine Mutter floh 1985 mit ihm und seiner 40 Tage alten Schwester zunächst nach Syrien und dann nach Deutschland. Omeirats Vater folgte wenig später. Im Aufnahmelager Unna-Massen wies man der jungen Familie eine Unterkunft für Asylbewerber in Essen zu. 1999 wurden die Omeirats eingebürgert. „Und das hat uns sehr gut getan“, sagt Ahmat Omeirat. „Ich bin ein Essener.“

          Enge Clan-Strukturen

          Die Mhallamiye-Kurden sind eine arabischsprachige Volksgruppe aus Südostanatolien. Als Wirtschaftsflüchtlinge zogen einige der Familien in den zwanziger, dreißiger und vierziger Jahren des vergangenen Jahrhundert in den Libanon. Eingebürgert wurden die meisten von ihnen dort nicht. „Die Mhallamiye waren auf sich gestellt und rückten enger zusammen“, heißt es in einer Studie des Berliner Publizisten und Islamwissenschaftlers Ralph Ghadban. Noch enger als ohnehin schon seien dadurch die Clan-Strukturen geschnürt worden, um das Überleben der Gruppe gewährleisten zu können. „Und die Ghettoisierung war extrem.“ In Beirut fristeten sie ein kümmerliches Dasein.

          Zwischen 1975 und 1990 kamen Mhallamiye-Kurden dann in drei Wellen als Bürgerkriegsflüchtlinge aus dem Libanon nach Deutschland. In Berlin, Essen und Bremen gibt es heute die größten Mhallamiye-Gemeinden. „Die mitgebrachten soziokulturellen Strukturen wurden verfestigt, die Ghettoisierung wurde wegen der fremden kulturellen Umwelt noch größer“, schreibt Ghadban. Die Anträge auf Asyl der „Libanon-Kurden“ wurden fast immer abgelehnt. Abgeschoben werden konnten sie aber meist schon deshalb nicht, weil sie keine Pässe besaßen oder ihre Papiere vernichtet hatten. Im Zuge der sogenannten Altfallregelungen erhielt mehr als die Hälfte der Volksgruppe mittlerweile die deutsche Staatsbürgerschaft.

          „Undifferenziert und diffamierend“: Eine Szene aus dem Bremer Tatort „Brüder“
          „Undifferenziert und diffamierend“: Eine Szene aus dem Bremer Tatort „Brüder“ : Bild: Radio Bremen/Jörg Landsberg

          Doch die Mhallamiye blieben, „wo sie waren und verwandelten ihre Ghettos in eine Parallelgesellschaft. Die deutsche Gesellschaft blieb ihnen fremd und sie betrachteten sie primär als Beutegesellschaft“, urteilt der aus dem Libanon stammende Ghadban. Die Libanon-Flüchtlinge und ihre Nachkommen reproduzierten ihre „tribalen Verhältnisse“, grenzten sich auch durch Großfamilien ab und planten ihr Leben mit Sozialhilfe. Darüber hinaus biete die Kriminalität uneingeschränkte Ressourcen. Rauschgifthandel, Erpressung, Diebstahl und Raubüberfälle ermöglichten es, große Reichtümer auch ohne Ausbildung oder akademischen Grad anzusammeln.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Brille Vision Pro : Apple hat eine teure Vision

          Jetzt steigt Apple in den Markt der AR- und VR-Brillen ein. Die Vision Pro kostet mindestens 3500 Dollar und verspricht, „ein revolutionäres Produkt“ zu sein. Doch was kann das Headset wirklich?
          Till Lindemann im Juli 2019 in Hannover

          Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

          Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.