https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/merkels-ministerinnen-zwei-gegen-den-rest-der-welt-11883651.html

Merkels Ministerinnen : Zwei gegen den Rest der Welt

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) und Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP):  Was sie eint, ist ihr Selbstbewusstsein

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) und Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP): Was sie eint, ist ihr Selbstbewusstsein Bild: picture alliance / dpa

Ursula von der Leyen und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sind kein Team. Aber sie haben eins gemeinsam: den eisernen Willen. Beide kämpfen für ihre Ideen.

          7 Min.

          Es ist nicht so, als hätte Angela Merkel sich nie über die Männer ärgern müssen, mit denen sie Politik macht. Edmund Stoiber, Horst Seehofer, Karl-Theodor zu Guttenberg, Norbert Röttgen, um nur ein paar herausragende Beispiele zu nennen. Aber im Moment sind die Männer nicht das Problem. Es sind die Frauen. Zwei, um genau zu sein: Ursula von der Leyen und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Die Arbeitsministerin macht ihrer Regierungschefin und ihrer Partei, der CDU, einen Mordsärger mit ihren Vorstößen zur Rentenpolitik. Die Justizministerin nervt die Kanzlerin, aber auch ihre Parteifreunde von der FDP mal mit Totalverweigerung bei der Vorratsdatenspeicherung, mal mit einem Alleingang, wenn es um die Verfolgung von Steuersündern geht.

          Eckart Lohse
          Leiter der Parlamentsredaktion in Berlin.
          Markus Wehner
          Politischer Korrespondent in Berlin.

          Ursula von der Leyen und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sind kein Gespann. Sie entstammen unterschiedlichen Zeiten und Welten. Als die niedersächsische CDU-Frau noch gar nicht in der Politik war, regierte die FDP-Politikerin schon unter Kanzler Helmut Kohl Deutschland. Auch durch die Ressorts, die sie zu verantworten haben, entsteht nicht das Erfordernis übermäßig intensiver Zusammenarbeit. Was sie eint, ist ihr Selbstbewusstsein, das mal Züge von Kühnheit, mal von Sturheit zeigt. Und das geeignet ist, die Autorität der Bundeskanzlerin in Frage zu stellen.

          Die Machtfrage

          Seit Ursula von der Leyen Bundesministerin ist, also seit sieben Jahren, hat sie sich manche Provokation geleistet, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Doch das Rad, an dem sie jetzt dreht, ist das bisher größte. Sie stellt die Machtfrage. Die Rente ist bloß ein Vehikel.

          Alles begann ganz harmlos mit einer kleinen Passage des Koalitionsvertrages zum „Kampf gegen die Altersarmut“. Auf ganzen sieben Zeilen nahmen sich Schwarze und Gelbe vor drei Jahren vor, dafür zu sorgen, dass „auch diejenigen, die ein Leben lang Vollzeit gearbeitet haben, ein Alterseinkommen oberhalb der Grundsicherung bekommen“. Ursula von der Leyen verstand das als Marschbefehl. Vor eineinhalb Jahren begann sie einen „Rentendialog“, in den auch die Kanzlerin stets einbezogen wurde. Merkel wusste, worum es ihrer Ministerin ging und in welche Richtung sie gehen wollte. Allerdings wurde von der Leyen aus dem Kanzleramt mehrfach bedeutet, es sei gerade nicht der geeignete Zeitpunkt für einen großen Aufschlag zur Rente. Meist standen Wahlen vor der Tür. Da passt den Wahlkämpfern allzu viel Wahrheit über die Defizite des Rentensystems nicht in den Kram.

          Weitere Themen

          Nomen est Omen

          Fraktur : Nomen est Omen

          Sind Namen Schall und Rauch – oder prägen sie unser Leben? Viel spricht für Letzteres. Daher ist es gut, dass die Koalition das Namensrecht liberalisieren will.

          Topmeldungen

          Donald Trump bei einer Wrestlingveranstaltung im März 2023 in Oklahoma.

          Mögliche Anklage : Trump wird der falsche Prozess gemacht

          Trump hat Schlimmeres getan, als einer Pornodarstellerin Schweigegeld zu zahlen. Würde er nach einer Anklage freigesprochen, so schadete das wichtigeren Verfahren.

          Abnehmen am Bodensee : Hier fasten die Superreichen

          Scheichs und Adlige, Manager und Politiker, selbst Hollywoodstars: Die Fastenklinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee ist eine Pilgerstätte der Reichen und Superreichen. Es ist eine merkwürdig heile Welt.
          Polarisiert, sogar in anderen Parteien als ihrer eigenen: Sahra Wagenknecht

          Linke 2.0 : Warum Wagenknecht zögert, eine neue Partei zu gründen

          Ihre Gegner sagen, Sahra Wagenknecht fehle das Talent zum Organisieren. Außerdem sei sie nicht belastbar genug. Wagenknechts Umfeld sorgt sich vor rechten Mitläufern. Oder gibt es noch einen anderen Grund?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.