Merkel-Video : Die Kanzlerin und das weinende Flüchtlingsmädchen
- -Aktualisiert am
Kanzlerin Merkel im Gespräch mit Schülern am Mittwoch in der Paul-Friedrich-Scheel-Schule in Rostock Bild: dpa
Ein Gespräch mit Schülern ist für Politiker in der Regel ein dankbarer Termin. Doch ausgerechnet die Bundeskanzlerin bekommt dabei Probleme. Der Grund ist ein Flüchtlingsmädchen – und ein Video-Schnitt.
Reem lebt seit vier Jahren in Deutschland, dafür spricht die Sechstklässlerin ziemlich gut deutsch. Außerdem noch arabisch, englisch, ein bisschen schwedisch und nächstes Jahr will sie französisch lernen. Und studieren will das junge palästinensische Mädchen später einmal auch. Allerdings hat ihre Familie nur ein vorläufiges Bleiberecht, weswegen sie theoretisch jederzeit wieder abgeschoben werden kann, in den Libanon. Vor kurzem sei es einmal kurz davor gewesen, das habe sie sehr bedrückt. Das alles hat Reem der Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch in der Turnhalle der Rostocker „Paul-Friedrich Scheel“-Schule erzählt, wo sie mit 29 Schülern diskutierte.
Die Eigenwerbung der Bundesregierung spricht davon, dass sie „über gutes Leben gesprochen“ haben, so steht es auf der Kampagnenseite „Gut leben in Deutschland“. Wie auch in dem Interview mit dem Youtuber LeFloid spricht Merkel gerne über diese Kampagne, der Kanzlerin liegt offensichtlich viel daran. 88 Minuten lang spricht die Kanzlerin mit den Schülern über Klima, Umwelt, die Homo-Ehe und eben auch über Flüchtlinge. Und dann bringt Reem die Kanzlerin aus der Fassung.
Im Netz kursiert derzeit ein Youtube-Video aus der Sendung „NDR Aktuell“. Es wird anmoderiert mit dem Satz: „Jetzt soll Reem abgeschoben werden. Das muss man einem hoffnungsvollen, jungen Menschen erst einmal erklären.“ Danach zu sehen ist folgendes Gespräch:
Das neue Angebot für den klugen Überblick: Die wichtigsten Nachrichten und Kommentare der letzten 24 Stunden – aus der Redaktion der F.A.Z. – bereits über 100.000 mal heruntergeladen.
Mehr erfahrenReem: Ich habe ja auch Ziele so wie jeder andere..
Merkel: (spricht mit): jeder andere
Reem: ..ich möchte studieren, das ist wirklich ein Wunsch und ein Ziel, das ich wirklich schaffen möchte, genau, das ist wirklich sehr unangenehm, zuzusehen, wie andere wirklich das Leben genießen können und man es selber halt nicht mitgenießen kann.
Merkel: Hmm. Ich verstehe das und dennoch muss ich jetzt auch – das ist manchmal hart in der Politik – wenn du jetzt vor mir stehst, dann bist du ja ein unheimlich sympathischer Mensch, aber du weißt auch, in den palästinensischen Flüchtlingslagern im Libanon gibt es noch Tausende und Tausende und wenn wir jetzt sagen „Ihr könnt alle kommen und ihr könnt alle aus Afrika kommen und ihr könnt alle kommen“, das, das können wir auch nicht schaffen. Da sind wir jetzt in diesem Zwiespalt und die einzige Antwort, die wir sagen ist: bloß nicht so lange, dass es so lange dauert, bis Sachen entschieden sind. Aber es werden auch manche wieder zurückgehen müssen.
Es folgt eine kurze Überblende und dann sieht man Reem weinen.
Merkel: Ich denke, dass wir innerhalb eines Jahres jetzt all die Fälle, (schaut, lächelt, geht rüber), och komm. Du hast das doch prima gemacht.
Moderator: Ich glaube nicht, Frau Bundeskanzlerin, dass es ums Primamachen geht, sondern eine sehr belastende Situation ist..
Merkel (dreht sich um, unterbricht): …das weiß ich, dass das eine belastende Situation ist und deshalb möchte ich sie trotzdem einmal streicheln, weil ich, weil wir euch ja nicht in solche Situationen bringen wollen und weil du es ja auch schwer hast und weil du ganz toll dargestellt hast für viele viele andere, in welche Situation man kommen kann, ja?
Der Umgang der Kanzlerin mit dem weinenden Mädchen bringt im Netz gerade viele in Rage. Merkel spricht dort trotz des konkreten Beispiels in Allgemeinplätzen - „es werden manche wieder zurückgehen müssen“. Der Kanzlerin fehle jegliche Empathie, kritisieren einige. Das Stichwort #merkelstreichelt ist direkt an die Spitze der Twitter-Trends in Deutschland gesprungen, viele Nutzer ärgern sich über die Kanzlerin und vor allem ihre Abschlusssätze. Unsympathisch sei das, kaltherzig. Die Reaktionen haben wir in einem Storify am Ende des Textes gesammelt.
Bürgerdialog : Merkel und das Flüchtlingskind
Allerdings zeigt der NDR-Ausschnitt nur die halbe Wahrheit. In dem offiziellen Video der Bundesregierung, das wir hier dokumentieren, ist mehr zu sehen. Zunächst ist festzuhalten, dass Reem und ihre Familie nicht in jedem Fall abgeschoben werden. Außerdem spricht Merkel vor diesem Ausschnitt für mehrere Minuten mit dem jungen Mädchen, über Asylanträge und Integration, darüber, dass der Libanon nicht als ein Land gilt, in dem ein Bürgerkrieg herrscht. Und deshalb Flüchtlingen aus anderen Ländern, in denen Krieg herrscht, die Asylanträge schneller bestätigt würden. Die stellvertretende Leiterin der Schule wollte sich auf Anfrage von FAZ.NET nicht zu dem Videoausschnitt oder dem Gespräch insgesamt äußern.
Auf der Kampagnenseite der Bundesregierung hieß es in einem Bericht über das Gespräch mit den Schülern zunächst, dass das Mädchen „vor lauter Aufregung weinen musste“. Inzwischen wurde das geändert zu “Das Mädchen musste weinen“. Allerdings kann man davon ausgehen, dass Reem nicht nur vor Aufregung geweint hat. Und über den Umgang der Kanzlerin mit dem weinenden Mädchen darf man sicher diskutieren. Aber vor einem Urteil sollte man sich den gesamten Ausschnitt angeschaut haben, nicht nur die verkürzte Version.