https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/merkel-in-umfragen-wieder-deutlich-vor-seehofer-14469576.html

ARD-Deutschlandtrend : Merkel kämpft sich aus dem Umfragetief

  • Aktualisiert am

Bundeskanzlerin Angela Merkel steigt wieder in der Wählergunst. Die Werte des CSU-Vorsitzender Horst Seehofer sinken drastisch. Bild: AP

Ist das die Trendwende? Die Beliebtheit von Kanzlerin Merkel sank monatelang unaufhörlich. Nun steigen ihre Werte wieder. Anders sieht es für Horst Seehofer aus.

          1 Min.

          Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gewinnt einer neuen Umfrage zufolge wieder deutlich an Zustimmung. Im jüngsten ARD-Deutschlandtrend zeigen sich 54 Prozent der Befragten mit Merkels Arbeit zufrieden. Vor einem Monat hatte die Kanzlerin in der Umfrage nur 45 Prozent erreicht, den schlechtesten Wert seit fünf Jahren. Vor allem ihre umstrittene Flüchtlingspolitik hatte Merkel Sympathien gekostet.

          Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer, der beharrlich eine restriktive Flüchtlingspolitik fordert, sackt auf der aktuellen Beliebtheitsskala deutlich ab. Er kommt im Deutschlandtrend derzeit nur noch auf 37 Prozent Zustimmung. Das ist ein Minus von sieben Punkten im Vergleich zum September. Damals lag er nur einen Punkt hinter Merkel.

          Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, bliebe die Union stabil bei 33 Prozent. Die SPD verliert einen Punkt auf 22 Prozent. Die AfD verharrt bei 14 Prozent. Linkspartei und Grüne liegen unverändert bei neun und elf Prozent. Die FDP verbessert sich um einen Punkt auf sechs Prozent.

          Berlin : Merkel kündigt 6 Milliarden Euro Steuersenkungen an

          Weitere Themen

          Putins jüngster Einschüchterungsversuch

          Atomwaffen in Belarus : Putins jüngster Einschüchterungsversuch

          Russlands Drohungen mit Nuklearschlägen verfangen nicht wie gewünscht. Jetzt soll es die Ankündigung richten, taktische Nuklearwaffen in Belarus zu stationieren. Fachleute ziehen den militärischen Nutzen aber in Zweifel.

          Topmeldungen

          Nach außen hin einträchtig: Der belarussische Diktator Alexandr Lukaschenko und Russlands Präsident Wladimir Putin

          Atomwaffen in Belarus : Putins jüngster Einschüchterungsversuch

          Russlands Drohungen mit Nuklearschlägen verfangen nicht wie gewünscht. Jetzt soll es die Ankündigung richten, taktische Nuklearwaffen in Belarus zu stationieren. Fachleute ziehen den militärischen Nutzen aber in Zweifel.
          Christian Lindner (r) und Volker Wissing

          Vor dem Koalitionsgipfel : Ist die FDP zu jung?

          Vom Haushalt bis zum Heizen: Überall sucht die FDP jetzt Streit, um ihre alten Anhänger aus der Wirtschaft zurückzugewinnen. Heute kommt es zum Showdown im Koalitionsausschuss.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.