https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/mehrheit-der-deutschen-lehnt-gendergerechte-sprache-ab-16119532.html

Gendersprache : Ungeliebter Stern

Wort mit Sternchen: Wird gendergerechte Sprache in Deutschland überhaupt genutzt? Bild: dpa

In Behörden und Politik findet gendergerechte Sprache immer häufiger Verwendung. Neue Umfragen ergeben jedoch, dass sich die Mehrheit der Deutschen von der Gendersprache regelrecht belästigt fühlt.

          2 Min.

          Früher hätte die Stadt Gießen wohl die Stelle eines „Müllwerkers“ ausgeschrieben. Statt sich jedoch des generischen Maskulinums zu bedienen, suchten die Entsorgungsbetriebe vor kurzem eine „Mülllader*in“. Von den in Behörden und im politischen Jargon zunehmend benutzten gendersprachlichen Äußerungen fühlt sich die Mehrheit der Deutschen belästigt. 80 Prozent nutzen die Gendersprache privat überhaupt nicht. Viele halten die Debatten über die Gendersprache überdies für übertrieben und überflüssig. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa-Consulere hervor, die der Verein Deutsche Sprache in Auftrag gegeben hat, die der F.A.Z. vorliegt.

          Heike Schmoll
          Politische Korrespondentin in Berlin, zuständig für die „Bildungswelten“.

          Befürworter der gendergerechten Sprache erhoffen sich davon unmittelbaren Nutzen für die Gleichstellung von Frauen. Auf die Frage, für wie wichtig oder unwichtig die gendergerechte Sprache für die Gleichstellung der Frau sei, antworteten nur 27,1 Prozent der befragten Männer beziehungsweise 27,9 Prozent der befragten Frauen mit „sehr wichtig“ oder „eher wichtig“. Über 60 Prozent halten sie dagegen für „sehr unwichtig“ oder „eher unwichtig“. Selbst bei den Anhängern der Grünen, die der Gendersprache ähnlich wie SPD-affine und Jüngere näher stehen, finden 60 Prozent die Gendersprache „sehr unwichtig“ oder „eher unwichtig“. Aufschlussreich ist, dass es keine nennenswerten Unterschiede in der Auffassung von Frauen und Männern, beim Bildungsgrad oder zwischen Ost und West gibt. Die Ablehnung steigt leicht mit zunehmender Bildung.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.