https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/matthias-erzberger-ermordung-vor-100-jahren-bleibt-eine-mahnung-17501064.html

100. Jahrestag der Ermordung : Hass und Hetze führten zum Mord an Matthias Erzberger

  • -Aktualisiert am

Matthias Erzberger, der 1918 für Deutschland den Waffenstillstand zur Beendigung des Ersten Weltkriegs unterzeichnet hat, in einer Aufnahme von 1920 Bild: Picture-Alliance

Der hundertste Jahrestag der Ermordung des Spitzenpolitikers Matthias Erzberger durch rechtsextreme Terroristen ist Anlass, über die Anfechtungen nachzudenken, derer sich unsere Demokratie heute erwehren muss. Ein Gastbeitrag.

          3 Min.

          Es war kein gewöhnliches Verbrechen, das am 26.August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald begangen wurde – schon die Umstände machen das deutlich: Sieben Kugeln trafen das Opfer, davon zwei aus nächster Nähe in den Kopf. Mit ihnen wurde eine Symbolfigur der Weimarer Republik ermordet: Matthias Erzberger.

          Der in einem kleinen Dorf auf der Schwäbischen Alb geborene Erzberger trat aus dem Schatten der Geschichte, als er am 11. November 1918 für das Deutsche Reich den Waffenstillstand unterzeichnete, der dem Ersten Weltkrieg ein Ende setze. In den folgenden Monaten verhalf er als führender Kopf des Zentrums in der Weimarer Nationalversammlung dem Versailler Vertrag zu einer Mehrheit. Erzbergers überragende historische Leistung bestand darin, gemeinsam mit anderen am Ende des Ersten Weltkrieges mit der Annahme des Versailler Vertrages die nationalstaatliche Einheit der Deutschen bewahrt zu haben. Die von den vermeintlichen „Patrioten“ auf der Rechten geforderte Ablehnung des Vertrages hingegen hätte Frankreich den erhofften Vorwand verschafft, um durchzusetzen, was misslungen war: die Aufteilung des Reiches in Kleinstaaten und die Neuordnung Mitteleuropas durch einen zweiten Westfälischen Frieden.

          Unerschrockener Mut

          Erzberger war bewusst, dass sein Handeln ihn zum meistgehassten Mann Deutschlands machen würde. Gleichwohl schreckte er nicht zurück. Ihn zeichnet der unerschrockene Mut aus, mit großer Entschiedenheit das Richtige für sein Land zu tun – das nötigt einem bis heute größten Respekt ab. Der 100. Jahrestag seiner Ermordung gibt freilich Anlass, über die Anfechtungen nachzudenken, deren sich unsere Demokratie in den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts erwehren muss. Drei möchte ich nennen.

          Thomas Strobl ist Vorsitzender der baden-württembergischen CDU und stellvertretender Ministerpräsident des Bundeslandes
          Thomas Strobl ist Vorsitzender der baden-württembergischen CDU und stellvertretender Ministerpräsident des Bundeslandes : Bild: dpa

          Erstens: Erzberger wurde Opfer einer rechtsextremistischen Terrororganisation. Auch unser Staat sieht sich mit terroristischen Bedrohungen ganz unterschiedlicher Provenienz konfrontiert, die in ihrer Simultanität für unser Land historisch einmalig sind. Darauf gibt es bis heute noch keine ganz und gar angemessene Antwort. So wird es in der nächsten Legislaturperiode darauf ankommen, endlich umfassend dem entgegenzutreten, dass die Befugnisse und Möglichkeiten unserer Sicherheitsbehörden durch die fortschreitende Digitalisierung entwertet werden.

          Zweitens: Wir erleben seit Jahren eine Verrohung des politischen Diskurses, der in Teilen nicht mehr den Maßstäben eines zivilisierten Umgangs gerecht wird. Weil aus Worten leicht Taten werden, müssen wir alle auf unsere Sprache achten. Gerade auch an uns Politiker ist der Auftrag gerichtet, Auseinandersetzungen in einem angemessenen Stil zu führen – bei allen Meinungsverschiedenheiten, die dem demokratischen Willensbildungsprozess immanent sind, respektvoll miteinander umzugehen. Dort, wo in den sozialen Medien dieser Diskurs die Grenze des strafrechtlich Relevanten überschreitet, müssen wir dem entschiedener entgegentreten.

          Schritte gegen die Verrohung der Debatten

          Auch dazu sind Schritte bereits getan, doch noch immer stoßen wir bei der Verfolgung von Hass und Hetze im Internet auf Hindernisse, die es uns unmöglich machen, festzustellen, wer unter einem Pseudonym oder einer E-Mail-Adresse kommuniziert. Auch das muss sich ändern, indem wir etwa bestimmte Anbieter verpflichten, Identifizierungsmerkmale zu erheben, zu verifizieren und im Falle einer richterlichen Genehmigung zur Verfügung zu stellen.

          Drittens sieht unsere Demokratie sich mit einer wachsenden Zahl von diffusen Gruppen wie den Reichsbürgern, Querdenkern und anderen Verschwörungstheoretikern konfrontiert, für die Politik nicht mit dem Betrachten der Wirklichkeit, sondern ihrer Imagination beginnt, was zu einer radikalen Diskursverschiebung führt. Kann innerhalb des demokratischen Meinungsstreits eine Entscheidung als inopportun oder falsch kritisiert werden, so gilt sie nun als unwahr, illegitim und gar tyrannisch, woraus diese Gruppen ein Widerstandsrecht ableiten, das ein Klima der Aggression schafft und Gewalttaten rechtfertigt.

          Umso wichtiger ist es, dass wir klassische Institutionen des demokratischen Rechtsstaats stärken und pflegen: die Unabhängigkeit von Justiz und Medien sowie die Freiheit von Meinungsäußerung und Minderheitenrechten. Dazu bedarf es vor allem eines Konsenses der politischen Mitte. In Weimar ging dieser verloren und mit ihm die Demokratie.

          Der Autor ist Vorsitzender der CDU Baden-Württemberg und stellvertretender Ministerpräsident sowie Innenminister des Bundeslandes.

          Weitere Themen

          „Es ist auch Zeit für Waffen“

          Steinmeier beim Kirchentag : „Es ist auch Zeit für Waffen“

          Zwei Themen dürften den evangelischen Kirchentag prägen: Klimaschutz und Friedensethik. Auf Letzteres geht der Bundespräsident gleich zur Eröffnung ein. „Dieser Krieg stürzt uns Christen in ein tiefes Dilemma“, sagt Steinmeier.

          Topmeldungen

          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.
          Thomas de Maizière (l-r), Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, und Kristin Jahn, Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags

          Steinmeier beim Kirchentag : „Es ist auch Zeit für Waffen“

          Zwei Themen dürften den evangelischen Kirchentag prägen: Klimaschutz und Friedensethik. Auf Letzteres geht der Bundespräsident gleich zur Eröffnung ein. „Dieser Krieg stürzt uns Christen in ein tiefes Dilemma“, sagt Steinmeier.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.