https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/matteo-salvini-der-politische-wirbelwind-15482537.html

Lega-Chef : Matteo Salvini, der politische Wirbelwind

Chef der rechtsnationalistischen Lega, Matteo Salvini. Bild: dpa

Er war nicht zimperlich im Wahlkampf und wird es bei der Regierungsbildung auch nicht sein – der Chef der rechtsnationalen Lega möchte nun Premierminister werden. Wer ist dieser Mann, der Italiens politische Landschaft grundlegend verändern könnte? Ein Porträt.

          2 Min.

          Die Abmachung gilt: Er werde Matteo Salvini von der rechtsnationalen Lega bei der Bildung einer Regierung unterstützen und außerdem die „Geschlossenheit der Koalition garantieren“, sagte Silvio Berlusconi dem „Corriere della Sera“ vom Mittwoch. Die Zusicherung Berlusconis bringt Salvini dem Palazzo Chigi zwar einen Schritt näher. Doch es bleibt noch ein weiter Weg mit vielen Hindernissen, ehe Salvini tatsächlich die Schwelle zum Amtssitz italienischer Ministerpräsidenten überschreiten kann.

          Matthias Rüb
          Politischer Korrespondent für Italien, den Vatikan, Albanien und Malta mit Sitz in Rom.

          Vor dem Wahlsonntag hatten der 81 Jahre Berlusconi, der mit neun Jahren Amtszeit der am längsten dienende italienische Regierungschef der Nachkriegszeit ist, und Salvini vereinbart, dass die stärkste politische Kraft im Rechtsbündnis den Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten stellt. Natürlich hatte Berlusconi erwartet, dass er dies selbst sein werde, sobald er wieder politische Ämter würde innehaben dürfen. Die Demoskopen bestärkten ihn in dieser Hoffnung. Doch den Niedergang seiner konservativen Forza Italia konnte er nicht aufhalten. Nun bleibt Berlusconi die undankbare Rolle des Königsmachers – und die vage Hoffnung, Salvini werde bei der Regierungsbildung scheitern, und hernach werde man wieder nach ihm rufen. Doch Salvini ist ein politischer Naturbursche und Kraftmeier, den schon mancher unterschätzt hat. Schon hat er mit dem Werben um Frustrierte und Abtrünnige bei Matteo Renzis Demokraten und bei der Protestbewegung Fünf Sterne begonnen.

          „Italiener zuerst“

          Salvini übernahm die Führung der Lega, die 1989 von Umberto Bossi als Regionalpartei des wirtschaftsstarken Nordens gegründet worden war, Ende 2013 und hat sie am Sonntag auf Anhieb zur stärksten Kraft auf der politischen Rechten gemacht. Ihren Stimmenanteil konnte er im Vergleich zur Parlamentswahl von 2013 auf fast 18 Prozent mehr als vervierfachen. Mit seinem Ruf „Italiener zuerst“ hat er den wunden Nerv vieler Italiener getroffen: Wer hilft den italienischen Armen, Arbeitslosen und Alten, wenn der Staat für mehr 600.000 Immigranten sorgen muss? Zimperlich war Salvini noch nie bei seiner Angstmache vor Überfremdung durch afrikanische und muslimische Einwanderer, vor der Bevormundung durch Brüssel, Berlin und die internationale Finanzwelt. Illegale Einwanderer verspricht er, gleich zu tausenden täglich abschieben zu lassen.

          Wie ein Wirbelwind reiste er im Wahlkampf durchs Land, schien gleichzeitig am Brenner und an der kalabrischen Stiefelspitze zu sein, von wo er noch rasch nach Sizilien hinübersprang. Er redete in einem fort, ohne dass sein kräftiger Bariton auch nur von einer Spur von Heiserkeit geschwächt worden wäre. Dass er selbst einmal Journalist war, mag ihm beim gekonnten Umgang mit den sozialen Medien helfen. 19 Jahre lang war Salvini Stadtrat seiner Heimatstadt Mailand, er ist Fan des AC Milan. Für Russland und Präsident Putin hat er auch eine Schwäche. Seit 2009 ist er Europaabgeordneter, lässt sich in Straßburg aber eher selten sehen. Aus einer geschiedenen Ehe und einer späteren Beziehung hat er zwei Kinder. Am Freitag wird er 45 Jahre alt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Rückenwind für die Wärmepumpe könnte bald auch aus Brüssel kommen.

          Neuer Entwurf : EU-Kommission arbeitet an schärferen Vorgaben für Heizungen

          Berlin streitet, Brüssel handelt: Von 2029 an sollen in der EU neue Vorgaben für die Effizienz von Heizungen gelten, die Öl und Gas nicht erfüllen können. Die FDP befürchtet technologische Vorentscheidungen durch die Hintertür.

          Alena Makeeva und Lindemann : Am Ende war’s doch wieder die Frau

          Die Band Rammstein trennt sich von Alena Makeeva, der vorgeworfen wird, junge Frauen für Till Lindemann angesprochen zu haben. Richtig so. Aber sollte nicht eigentlich Lindemann Konzertverbot bekommen?
          Hatte als CNN-Chef nur ein Jahr: Chris Licht im Dezember 2022.

          Nach Chaos-Jahr : CNN-Chef Chris Licht muss gehen

          Der Produzent Chris Licht kam vor einem Jahr als Hoffnungsträger zu CNN. Doch mit ihm wurde bei dem einst führenden amerikanischen Nachrichtensender alles noch chaotischer. Jetzt ist er seinen Job los.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.